Mit der Anwendung Community verwalten Sie die Surfer, die registrierten Nutzer Ihres Webauftritts. Surfer registrieren sich auf einer Seite Ihres Webauftritts, auf der Sie mindestens Name und E-Mail-Adresse angeben. Nach der Registrierung erhalten die Surfer einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen sie sich auf den geschützten Seiten Ihres Webauftritts anmelden können.
Im Menü Module finden Sie im Fenster Pakete das Paket Community. Es enthält zahlreiche Seiten- und Boxmodule für die Registrierung von Surfern, die Änderung von Kontaktdaten und für den Login.
In papaya CMS wird jede Anmeldung in Front- und Backend protokolliert. Da die Daten des Protokolls nicht automatisch gelöscht werden, kann es passieren, dass die Datenbanktabelle, besonders bei großen Communitys, zu groß wird.
Um die Datenbanktabelle zu leeren, können Sie
Weitere Informationen zur Funktion finden Sie in Kapitel Menü Protokoll.
Weitere Informationen zur Systemoption PAPAYA_LOGIN_GC_ACTIVE finden Sie in Kapitel Menü Einstellungen.
Klicken Sie im Menü auf Anwendungen und wählen Sie im Fenster Anwendungen die Anwendung Community. Sie finden das Bearbeitungsmenü, mit dem Sie Surfer und Gruppen hinzufügen und löschen können, unterhalb der Menügruppen. Die Anwendung Community verfügt über die vier Submenüs ,
,
und
. Jedes Submenü hat eigene Funktionen im Bearbeitungsmenü.
Die Benutzeroberfläche des Content-Bereichs ist in drei Spalten aufgeteilt. Wenn Sie die Anwendung Community öffnen, öffnet sich das Submenü mit den Fenstern Filter, Surfer, Rechte, Statistik und Surferfavoriten.
Wenn Sie die Anwendung Community im Fenster Anwendungen nicht sehen, verfügen Sie nicht über die notwendigen Rechte. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem System-Administrator.
Wenn Sie im Fenster Anwendungen auf Zum Menü hinzufügen der Anwendung Community klicken, erscheint die Anwendung Community im Menü. Sie können sich bis zu fünf Anwendungen als Favoriten im Menü anzeigen lassen. Um eine Anwendung aus dem Menü zu entfernen, klicken Sie im Fenster Anwendungen auf Aus Menü entfernen
.
Das Fenster Gruppen sehen Sie im Submenü . Es listet alle Gruppen auf, die Sie erstellt haben. In Gruppen werden die Surfer eingeordnet. Sie können jeder Gruppe eigene Zugriffsrechte zuweisen.
Das Fenster Rechte sehen Sie im Submenü und im Submenü
. Es listet alle Rechte auf, die Sie erstellt haben. Sie können jeder Gruppe eigene Rechte zuweisen. Um ein Recht zuzuweisen, klicken Sie auf die Checkbox neben dem Recht, das dann mit einem grünen Häkchen markiert wird. Um ein Recht zu entziehen, klicken Sie auf das grüne Häkchen neben dem Recht, um es zu entfernen.
Das Fenster Filter öffnet sich im Submenü . Mit dem Fenster Filter können Sie nach Surfern suchen abhängig von Name, E-Mail-Adresse, Anmeldung, Gruppe, Status und Online-Status.
Sie können, um einen Surfer zu finden, auch die Funktion benutzen, die Ihnen weitere Suchkriterien bietet. Weitere Informationen zur Funktion
finden Sie in Kapitel Erweiterte Suche.
Table 9.3. Details zum Fenster Filter
Anzeigen | Unter Anzeigen wählen Sie aus, welche Information Ihnen im Fenster Surfer angezeigt werden soll. * Name: Name und Vorname des Surfers * Anmeldung: Benutzername des Surfers * E-Mail: E-Mail-Adresse des Surfers |
Surfer pro Seite | * Drop-down-Menü mit der Anzahl der Surfer, die im Fenster Surfer angezeigt werden sollen |
Gruppe | * sucht nach Surfern in der angegebenen Gruppe |
Status | * Alle: sucht alle Surfer unabhängig vom Status * Erzeugt: sucht Surfer, die sich registriert, aber die Registrierung noch nicht bestätigt haben * Bestätigt: sucht Surfer, welche die Registrierung bestätigt haben * Gültig: sucht registrierte Surfer, deren Konten gültig sind * Blockiert: sucht Surfer, deren Konten blockiert sind |
Online-Status | * Alle: sucht alle Surfer unabhängig vom Online-Status * Online: sucht nach Surfern, die gerade angemeldet sind * Offline: sucht nach Surfern, die gerade nicht angemeldet sind |
Muster | * Klicken Sie auf einen Buchstaben, um Surfer nach dem Anfangsbuchstaben zu suchen. * Geben Sie einen beliebigen Suchtext in das Feld ein (das Zeichen * können Sie als Platzhalte für beliebige Zeichen einsetzen). * Klicken Sie auf Alle, um die Einstellungen im Fenster Filter zurückzusetzen. |
Das Fenster Surfer sehen Sie im Submenü . Es listet alle Benutzer des Backends und Surfer auf, die sich registriert haben. Wenn Sie im Fenster Surfer einen Surfer auswählen, werden Ihnen die Eigenschaften des Surfers angezeigt. Sie können im Fenster Surfer einen Surfer zu den Favoriten hinzufügen, die im Fenster Surferfavoriten aufgelistet werden, oder einen Surfer aus den Favoriten entfernen. Es bietet sich an z.B. Surfer und Benutzer des Backends als Favoriten abzuspeichern, wenn Sie die Daten der Surfer und Benutzer häufiger ändern möchten.
Es gibt zwei Wege einen Surfer als Favoriten zu markieren:
Sie entfernen einen Surfer aus dem Fenster Surferfavoriten, indem Sie
Weitere Informationen wie Sie einen Surfer über die Funktion in die Favoritenliste eintragen finden Sie in Kapitel Surfer zu den Favoriten hinzufügen oder aus den Favoriten entfernen.
Sie können nur eine begrenzte Anzahl von Surfern im Fenster Surferfavoriten eintragen. Weitere Informationen wie Sie die maximale Anzahl ändern, finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen.
Das Fenster Kategorien sehen Sie im Submenü . Es listet alle Kategorien auf, die Sie erstellt haben. Eine Kategorie ist ein Abschnitt eines Formulars, über das sich Surfer anmelden oder Ihre Daten ändern können. Den Kategorien werden Felder für die Eingabe der Daten zugeordnet. Sie können den Inhalt der Felder frei festlegen und somit selbst bestimmen, welche Daten Sie von den Surfern abfragen möchten. Die Kategorien werden im Fenster Kategorien in der Reihenfolge dargestellt, wie Sie auf einer Seite Ihres Webauftritts angezeigt werden.
Weitere Informationen wie Sie Kategorien erstellen und bearbeiten, finden Sie in Kapitel Kategorie hinzufügen, bearbeiten und verschieben.
Weitere Informationen wie Sie Felder erstellen und bearbeiten, finden Sie in Kapitel Feld hinzufügen, bearbeiten und verschieben.
Table 9.4. Icons im Fenster Kategorien
Nach oben ![]() | * verschiebt eine Kategorie um einen Schritt nach oben |
Nach unten ![]() | * verschiebt eine Kategorie um einen Schritt nach unten |
Ändern ![]() | * öffnet das Fenster Profildatenkategorie bearbeiten, in dem Sie den Namen der Kategorie und das verknüpfte Recht ändern könnenWeitere Informationen zum Fenster Profildatenkategorie bearbeiten finden Sie in Kapitel Kategorie hinzufügen, bearbeiten und verschieben. |
Löschen ![]() | * löscht die Kategorie, nachdem Sie in einem Fragedialog bestätigt haben, dass sie die Kategorie löschen möchten * Sie können nur Kategorien löschen, die keine Felder enthalten |
Das Fenster Profildaten sehen Sie im Submenü . Es listet alle Kategorien mit seinen Feldern auf. Felder legen Sie für Seiten Ihres Webauftritts an, auf denen sich Surfer registrieren oder Ihre Profildaten ändern können. Eine Kategorie beinhaltet die Felder, die der Surfer ausfüllen kann oder muss. Sie können z.B. in der Kategorie Geschäftliche Daten die Felder Firma, Branche und Abteilung einfügen. Die Felder werden im Fenster Profildaten in der Reihenfolge dargestellt, wie Sie auf einer Seite Ihres Webauftritts angezeigt werden. Um ein Feld zu erstellen, muss mindestens eine Kategorie vorhanden sein.
Weitere Informationen wie Sie Kategorien erstellen und bearbeiten, finden Sie in Kapitel Kategorie hinzufügen, bearbeiten und verschieben.
Weitere Informationen wie Sie Felder erstellen und bearbeiten, finden Sie in Kapitel Feld hinzufügen, bearbeiten und verschieben.
Table 9.5. Icons im Fenster Profildaten
Nach oben ![]() | * verschiebt ein Feld um einen Schritt nach oben |
Nach unten ![]() | * verschiebt ein Feld um einen Schritt nach unten |
Ändern ![]() | * öffnet das Fenster Profildatenfeld bearbeiten, in dem Sie ein Feld definierenWeitere Informationen zum Fenster Profildatenfeld bearbeiten finden Sie in Kapitel Feld hinzufügen, bearbeiten und verschieben. |
Löschen ![]() | * löscht das Feld nachdem Sie in einem Fragedialog bestätigt haben, dass sie das Feld löschen möchten |
Das Fenster Allgemeine Einstellungen sehen Sie im Submenü . Im Fenster Allgemeine Einstellungen können Sie die grundsätzliche Einstellungen für die Community festlegen.
Table 9.6. Details zum Fenster Allgemeine Einstellungen
Zeitabschaltung in | * Angabe in Minuten, ab wann ein Surfer bei Untätigkeit automatisch abgemeldet wird * bei der Eingabe von 0 wird der Surfer nie automatisch abgemeldet |
Anzahl | * maximale Anzahl der Surfer, die im Fenster Surferfavoriten aufgelistet werdenWeitere Informationen wie Sie Surfer zu den Favoriten hinzufügen, finden Sie in Kapitel Fenster Surfer. |
Allgemeiner Avatar | Über das Icon ![]() |
Weiblicher Avatar | Über das Icon ![]() |
Männlicher Avatar | Über das Icon ![]() |
Standardgröße | * Angabe der Breite und Höhe der Avatar-Bilder in Pixeln |
Mindestlänge | * minimale Anzahl der Zeichen für ein Passwort * bei Eingabe von 0 gibt es keine Mindestlänge für Passwörter |
Ungleiche Kennung | * Ja: Passwort darf nicht dem Benutzernamen entsprechen * Nein: Auswahl des Passworts ist nicht beschränkt |
Blacklist-Prüfung | * Ja: Passwörter werden mit Wörtern in der Blacklist abgeglichen und ggf. nicht akzeptiert * Nein: Passwörter können frei gewählt werdenWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
Freemailer-Verzögerung | * Angabe in Minuten wie lange ein Freemail-Account-User auf die Freischaltung seiner Registrierung warten muss * bei der Eingabe von 0 gibt es keine Verzögerung |
Maximallänge (input) | * maximale Anzahl der Zeichen für ein Feld mit dem Typ input (einzeiliges Textfeld), sofern der Wert für das Feld nicht geändert wurdeWeitere Informationen wie Sie den Wert eines Feldes ändern, finden Sie in Kapitel Eigenschaften bearbeiten. |
Zeilen (textarea) | * maximale Anzahl der Zeilen für ein Feld mit dem Typ textarea (mehrzeiliges Textfeld), sofern der Wert für das Feld nicht geändert wurde |
Standard-Kontakt | * Auswahl eines Surfers, der in die Kontaktliste eines neuen Surfer eingetragen wird * zur Auswahl stehen nur Surfer, die im Fenster Surferfavoriten aufgelistet sindWeitere Informationen wie Sie Surfer zu den Favoriten hinzufügen, finden Sie in Kapitel Fenster Surfer. |
Cache-Zeit Kontaktpfad | * Angabe in Minuten wie lange die Kontakt-Pfade im Cache vorgehalten werden sollenWeitere Informationen wie Sie den Cache leeren finden Sie in Kapitel Kontaktpfad-Cache leeren. |
Das Fenster Blacklist auswählen sehen Sie im Submenü . Für die Anwendung Community gibt es je eine Blacklist für Benutzernamen, E-Mail-Adressen und Passwörter. Auf einer Blacklist tragen Sie die Wörter ein, die Surfer nicht verwenden sollen.
Wenn Sie ein Wort auf jeder der drei Blacklists eintragen möchten, müssen Sie das Wort für jede Blacklist einzeln eintragen.
Table 9.7. Icon im Fenster Blacklist-Regeln für Benutzerkennung/ E-Mail-Adressen/ Passwörter
Mit der Funktion gelangen Sie in die Verwaltung von Gruppen. Surfer werden in Gruppen verwaltet. Sie können jeder Gruppe eigene Zugriffsrechte zuweisen. Im Submenü
öffnen sich die Fenster Surfer und Rechte.
Weitere Informationen zu den Fenstern im Submenü finden Sie in Kapitel Fenster Gruppen und in Kapitel Fenster Rechte.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
erstellen Sie eine neue Gruppe. Surfer werden in Gruppen zusammengefasst, damit Sie Zugriffsrechte nicht einzeln für jeden Surfer einstellen müssen. Surfer übernehmen die Zugriffsrechte ihrer Gruppe.
Rechte definieren Sie mit der Funktion . Weitere Informationen zur Funktion
finden Sie in Kapitel Recht hinzufügen und bearbeiten.
Table 9.8. Details zum Fenster Gruppe ändern
Titel | * Name der Gruppe |
Profilseite | * ID der Seite, auf der ein Surfer seine Profildaten bearbeiten kann * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Weiterleitungsseite | * ID der Seite, die nach dem Login dem Surfer angezeigt wird * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Administrationsgruppe | * Benutzergruppe des Backends, welche die Gruppe der Surfer verwaltetWeitere Informationen zu Benutzergruppen des Backends finden Sie in Kapitel Menü Benutzer. |
externe Authentifizierung | * Zugangsdaten der Surfer werden über einen Ldap-Server veraltet * Eingabe von Objekten mit Attributen, die auf dem Lpad-Server vorher definiert wurdenWeitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Ldap-Servers. |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Gruppen eine Gruppe auswählen. Mit der Funktion
entfernen Sie eine Gruppe, die Sie nicht mehr benötigen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
oder
klicken. Mit der Funktion
können Sie ein neues Recht erstellen. Rechte erlauben den Zugriff auf bestimmte Seiten und Webanwendungen. Die Rechte können frei definiert werden.
Sie definieren mit der Funktion lediglich den Namen des Rechts und bestimmen, ob das Recht aktiv sein soll. Das Recht erhält eine Funktion, indem Sie es einer Seite zuweisen. Weitere Informationen zu Rechten und wie Sie ein Recht mit dem Seitenmodul Surfer avatar upload verknüpfen, finden Sie in Kapitel Avatar-Bild hochladen.
Table 9.9. Details zum Fenster Recht ändern
Titel | * Name des Rechts |
Aktiv | * Ja: Recht ist aktiv * Nein: Recht ist inaktiv und wird nicht auf verknüpften Seiten angewendet |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
oder
klicken. Mit der Funktion
entfernen Sie ein Recht, das Sie nicht mehr benötigen.
Mit der Funktion gelangen Sie in die Verwaltung der Surfer. Sie können Surfer-Konten anlegen, ändern und löschen.
Weitere Informationen zu den Fenstern im Submenü finden Sie in den Kapiteln Fenster Filter, Fenster Surfer und Fenster Rechte.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
können Sie Surfer über weitergehende Suchkriterien als im Fenster Filter suchen.
Für eine einfache Suche können Sie Surfer über das Fenster Filter suchen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel Fenster Filter.
Table 9.10. Details zum Fenster Surfer suchen
Suchmodus | * UND (alle passen): sucht nach Surfern, auf die alle der Suchkriterien passen * ODER (einige passen): sucht nach Surfern, auf die mindestens ein Suchkriterium passt |
Benutzername | * sucht nach Benutzernamen des Surfers |
Vorname | * sucht nach Vornamen des Surfers |
Nachname | * sucht nach Nachnamen des Surfers |
* sucht nach E-Mail-Adresse des Surfers | |
Geschlecht | * alle: sucht nach allen Surfern unabhängig vom Geschlecht * weiblich * männlich |
Gruppe | * Drop-down-Menü mit den Gruppen, die Sie in der Anwendung Community erstellt haben |
Status | * alle: sucht alle Surfer unabhängig vom Status * Erzeugt: sucht Surfer, die sich registriert, aber die Registrierung noch nicht bestätigt haben * Bestätigt: sucht Surfer, welche die Registrierung bestätigt haben * Gültig: sucht registrierte Surfer, deren Konten gültig sind * Blockiert: sucht Surfer, deren Konten blockiert sind |
Abschnitt Profildaten | Die Profildaten hängen von der Konfiguration Ihrer papaya-Installation ab. Sie können die Profildaten nutzen, um das Suchergebnis weiter einzuschränken. |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
können Sie ein Surfer-Konto erstellen.
Die Einstellungen von Surfer-Konten bearbeiten Sie über die Toolbar des Surfer-Kontos. Weitere Informationen zur Toolbar des Surfer-Kontos finden Sie in Kapitel Toolbar des Submenüs Surfer.
Table 9.11. Details zum Fenster Hinzufügen
* E-Mail-Adresse des Surfers | |
Benutzername | * Benutzernamen des Surfers, mit dem sich der Surfer anmeldet * darf nicht weniger als vier Zeichen und nicht mehr als 20 Zeichen lang sein * erlaubt ist die Eingabe von Buchstaben, Punkt, Spiegelstrich und Unterstrich * Leerzeichen sind nicht erlaubt |
Gruppe | * Drop-down-Menü mit den Gruppen, die Sie in der Anwendung Community erstellt haben |
Status | * Erzeugt: Surfer, der sich registriert, aber die Registrierung noch nicht bestätigt hat * Bestätigt: Surfer, der die Registrierung bestätigt hat * Gültig: registrierter Surfer, dessen Konto gültig ist * Gesperrt: registrierter Surfer, dessen Konto vorübergehend gesperrt ist * Blockiert: registrierter Surfer, dessen Konto deaktiviert ist |
Registrierung | * zeigt das Datum der Registrierung, wenn sich der Surfer über eine Seite Ihres Webauftritts registriert hat * wird automatisch erstellt, wenn sich der Surfer registriert * dient lediglich der Information und kann nicht verändert werden |
Letzte Anmeldung | * zeigt das Datum der letzten Anmeldung * wird automatisch aktualisiert, wenn sich der Surfer anmeldet * dient lediglich der Information und kann nicht verändert werden |
Letzte Aktivität | * zeigt Datum und Uhrzeit der letzten Aktivität des Surfers auf den Seiten Ihres Webauftritts * wird automatisch aktualisiert, wenn sich der Surfer abmeldet * dient lediglich der Information und kann nicht verändert werden |
Online-Status | * zeigt online an, wenn der Surfer gerade angemeldet ist * zeigt offline an, wenn der Surfer nicht angemeldet ist * wird automatisch aktualisiert, wenn sich der Surfer an- oder abmeldet * dient lediglich der Information und kann nicht verändert werden |
Passwort | * Eingabe des Passworts des Surfers * Surfer kann nach der ersten Anmeldung das Passwort ändern |
Wiederholung | * Wiederholung des Passworts, um Tippfehler auszuschließen |
Vorname | * Vorname des Surfers |
Nachname | * Nachname des Surfers |
Geschlecht | * female: Surfer ist eine Frau * male: Surfer ist ein Mann |
Avatar | Über das Icon ![]() |
Ungültige Werte ignorieren | * Ja: wenn Sie nicht erlaubte Zeichen und Werte in die Felder des Fensters Hinzufügen eintragen möchten oder Pflichtfelder leer lassen möchten * Nein: erlaubt das Speichern nur, wenn Sie gültige Zeichen sowie Werte eingetragen und alle Pflichtfelder ausgefüllt haben |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
entfernen Sie ein Surfer-Konto, das ein Surfer nicht mehr nutzen möchte.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Surfer einen Surfer auswählen. Mit der Funktion
können Sie einem Surfer erweiterte Rechte geben, um Inhalte für Ihren Webauftritt zu erstellen und Inhalte zu bearbeiten.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Surfer einen Surfer auswählen. Mit der Funktion
können Sie einen API Key für einen Surfer erstellen. Der API Key wird für Webservices verwendet. Ein Surfer bindet den API Key in ein Skript oder Programm ein, sodass das Skript oder Programm Daten von Ihrer Webseite abgreifen darf. Ein API Key ist solange gültig, bis Sie einen neuen API Key erstellen. Damit ein Surfer den API Key nutzen kann, müssen sie ihn dem Surfer z.B. per E-Mail zukommen lassen.
Wenn Sie einen API Key erzeugen, wird er nur in einem Info-Dialog angezeigt. Wenn Sie das Menü wechseln oder auf eine andere Funktion klicken, sodass der Info-Dialog ausgeblendet wird, können Sie den API Key nicht mehr aufrufen. Übergeben Sie den API Key an den Surfer, indem Sie ihn per Copy-and-paste in eine E-Mail einfügen.
Table 9.12. Details zum Fenster API Key erstellen für „Name des Surfers“
API Key überschreiben? | * Ja: neuer API Key wird erstellt, indem der alte API Key überschrieben und ungültig wird * Nein: neuer API Key wird erstellt, wenn für den Surfer noch kein API Key erstellt wurdeHaben Sie bereits für einen Surfer einen API Key erstellt, wählen aber die Option Nein, öffent sich ein Warn-Dialog, der Ihnen anzeigt, dass für den Surfer bereits ein API Key erstellt wurde. Erstellen Sie, falls es notwendig ist, einen neuen API Key. |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
sichern Sie die Daten von Surfern auf Ihrem Computer. Die Datei wird im Format CSV abgespeichert.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Surfer einen Surfer auswählen. Unter
können Sie die Stammdaten eines Surfer-Kontos ändern. Die Stammdaten enthalten grundsätzliche Daten wie E-Mail-Adresse, Benutzername, Passwort und Name des Surfers.
Das Fenster Ändern ist identisch mit dem Fenster Hinzufügen der Funktion . Weitere Informationen zum Fenster Hinzufügen finden Sie in Kapitel Surfer hinzufügen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Surfer einen Surfer auswählen. Unter
können Sie dynamische Profildaten eines Surfer-Kontos ändern. Die Profildaten können individuell angelegt werden und sind von der Konfiguration Ihrer papaya-Installation abhängig. Die Profildaten können Daten wie etwa Firma, Abteilung oder Hobby und Lieblingssportart enthalten. Sie definieren die Profildaten im Submenü
.
Weitere Informationen zum Submenü finden Sie in Kapitel Bearbeitungsmenü des Submenüs Profildaten.
Table 9.13. Details zum Fenster Ändern der Profildaten
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Surfer einen Surfer auswählen. Unter
sehen Sie, ob ein Surfer über eine Profilseite Ihres Webauftritts seine Daten geändert hat. Die Änderungsanfrage kann nicht bearbeitet, aber gelöscht werden. Wenn Sie eine Änderungsanfrage löschen, entfernen Sie lediglich die Änderungsanfrage. Die Änderungen, die der Surfer vorgenommen hat, bleiben bestehen. Hat ein Surfer keine Änderungsanfrage gestellt, öffnet sich das Fenster Änderungsanfragen nicht.
Table 9.14. Details zu den Spalten im Fenster Änderungsanfragen
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Surfer einen Surfer auswählen. Unter
sehen Sie, mit welchen Surfern Ihrer Community der ausgewählte Surfer Kontakt hat. Die Funktion eignet sich, um die Funktionalität der Community zu testen oder um Support-Anfragen von Surfern zu beantworten. Die Liste mit den Kontakten dient lediglich der Information und kann nicht verändert werden. Hat ein Surfer keine Kontakte zu anderen Surfern öffnen sich die Fenster Kontaktdaten und Kontakte für (Benutzername) nicht.
Table 9.15. Details zu den Spalten im Fenster Kontakte für (Benutzername)
Benutzername | * Benutzername des Surfers |
Realname | * Vor- und Nachname des Surfers |
Status | * Angenommen: Kontakt ist von beiden Surfern bestätigt * Angefragt: Surfer hat Kontakt angefragt, der Kontakt ist aber noch nicht vom anderen Surfer bestätigt worden |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Surfer einen Surfer auswählen. Unter
sehen Sie, welche Surfer der ausgewählte Surfer mit einem Bookmark versehen und welche Surfer er gesperrt hat. Mit den Bookmarks markiert sich der Surfer Profile anderer Surfer. Hat ein Surfer einen anderen Surfer gesperrt, kann er keinen Kontakt mehr zu dem Surfer aufnehmen. Die Funktion eignet sich, um die Funktionalität der Community zu testen oder um Support-Anfragen von Surfern zu beantworten. Die Liste mit den Sperrungen und Bookmarks dient lediglich der Information und kann nicht verändert werden. Hat ein Surfer keine Sperrungen oder Bookmarks öffnet sich das Fenster Sperrungen und Bookmarks für (Benutzername) nicht.
Table 9.16. Details zu den Spalten im Fenster Sperrungen und Bookmarks für (Benutzername)
Benutzername | * Benutzername des Surfers, der gesperrt oder mit einem Bookmark versehen ist |
Blockiert | * Ja: Surfer kann keinen Kontakt zum Surfer aufnehmen * Nein: Surfer ist nicht gesperrt |
Bookmark | * Ja: Surfer ist mit einem Bookmark versehen * Nein: Surfer ist nicht mit einem Bookmark versehen |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Surfer einen Surfer auswählen. Mit der Funktion
markieren Sie den Surfer als Favoriten. Favoriten werden im Fenster Surferfavoriten angezeigt, das Sie in der rechten Spalte des Content-Bereichs sehen.
Es gibt zwei Wege einen Surfer als Favoriten zu markieren:
Sie entfernen einen Surfer aus dem Fenster Surferfavoriten, indem Sie
Mit der Funktion gelangen Sie in die Verwaltung der Profildaten. Profildaten sind in Kategorien eingeordnet. Jede Kategorie steht dabei für einen Abschnitt auf einer Seite Ihres Webauftritts, auf der sich Surfer registrieren oder ihre Daten ändern können. Die Abschnitte enthalten Felder, die der Surfer ausfüllen kann oder muss.
Weitere Informationen zu den Fenstern im Submenü finden Sie in Fenster Kategorien und in Kapitel Fenster Profildaten.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
erstellen Sie eine neue Kategorie. Kategorien legen Sie für Seiten Ihres Webauftritts an, auf denen sich Surfer registrieren oder Ihre Profildaten ändern können. Eine Kategorie beinhaltet Felder, die der Surfer ausfüllen kann oder muss, und bilden die Abschnitte einer Seite. Sie können z.B. in der Kategorie Geschäftliche Daten die Felder Firma, Branche und Abteilung einfügen. Die Kategorien werden im Fenster Kategorien in der Reihenfolge dargestellt, wie Sie auf einer Seite Ihres Webauftritts angezeigt werden.
Table 9.17. Details zum Fenster Kategorie für Profildaten hinzufügen
Recht | * Drop-down-Menü mit den Rechten, die Sie in der Anwendung Community erstellt habenWeitere Informationen wie Sie Rechte erstellen, finden Sie in Kapitel Recht hinzufügen und bearbeiten. |
Englisch | * Name der Kategorie in Englisch |
Deutsch | * Name der Kategorie in Deutsch |
Französisch | * Name der Kategorie in Französisch |
Russisch | * Name der Kategorie in Russisch |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
erstellen Sie ein neues Feld. Felder legen Sie für Seiten Ihres Webauftritts an, auf denen sich Surfer registrieren oder Ihre Profildaten ändern können. Eine Kategorie beinhaltet die Felder, die der Surfer ausfüllen kann oder muss. Sie können z.B. in der Kategorie Geschäftliche Daten die Felder Firma, Branche und Abteilung einfügen. Die Felder werden im Fenster Profildaten in der Reihenfolge dargestellt, wie Sie auf einer Seite Ihres Webauftritts angezeigt werden. Um ein Feld zu erstellen, muss mindestens eine Kategorie vorhanden sein.
Table 9.18. Details zum Fenster Profildatenfeld hinzufügen
Feldname | * Name des Feldes * sollte keine Leerzeichen, Umlaute und Sonderzeichen enthalten, da der Name bei der Programmierung von Erweiterungen übernommen werden kann |
Kategorie | * Drop-down-Menü mit den Kategorien, die Sie in der Anwendung Community erstellt haben |
Vorhanden | * Ja: Feld wird auf der Seite Ihres Webauftritts angezeigt * Nein: Feld wird nicht angezeigt |
Obligatorisch | * Ja: Feld ist ein Pflichtfeld, das der Surfer ausfüllen muss * Nein: Feld kann, muss aber nicht ausgefüllt werden |
Benötigt Freigabe | * Ja: wenn der Surfer das Feld freigeben muss, damit andere Surfer den Inhalt des Feldes sehen * Nein: Inhalt des Feldes ist für andere Surfer sichtbar |
Voreinstellung Freigabe | * Ja: Feld ist freigegeben, solange der Surfer die Freigabe nicht ändert * Nein: Feld ist nicht freigegeben, solange der Surfer die Freigabe nicht ändert |
Prüfung | * EingabeüberprüfungWeitere Informationen zu den Eingabeüberprüfungen finden Sie in der folgenden Tabelle. |
PCRE | * Eingabe eines zu Perl kompatiblen, regulären Ausdrucks, um die Eingabe des Surfers zu prüfen * gilt nur bei der Auswahl [PCRE] unter Prüfung |
Feldtyp | * input: einzeiliges Eingabefeld für Text * textarea: mehrzeiliges Eingabefeld für Text * combo: Feld mit Drop-down-Menü * radio: Auswahl über Radio-Buttons * checkgroup: Auswahl über Checkboxen * function: Name einer Funktion, die in einem Seitenmodul für Profildaten definiert wirdWeitere Informationen zu Seitenmodulen für Profildaten finden Sie in Kapitel Stamm- und Profildaten ändern. |
Table 9.19. Details zu den Eingabeüberprüfungen
[PCRE] | * erlaubt die Eingabe eines zu Perl kompatiblen, regulären Ausdrucks unter PCRE |
isAlpha | * Eingabe von ASCII-Buchstaben inklusive der alphabetischen Sonderzeichen aus Latin-1 und UTF-8 |
isAlphaChar | * wie isAlpha zuzüglich der Zeichen ( ) [ ] und / |
isNum | * Eingabe einer ganzen Zahl inklusive den Vorzeichen und - |
isFloat | * Eingabe einer Zahl mit Kommastellen inklusive den Vorzeichen und - |
isAlphaNum | * wie isAlpha zuzüglich der Zahlen 0 - 9 |
isAlphaNumChar | * wie isAlphaChar zuzüglich der Zahlen 0 - 9 |
isNumUnit | * Eingabe einer ganzen Zahl inklusive der Einheiten px (Pixel), pt (Punkt) und % (Prozent) * Eingabe einer Zahl mit Kommastellen inklusive der Einheit em (Maßeinheit der Schriftgröße) |
isNoHTML | * Eingabe von beliebigem Text außer HTML |
isSomeText | * Eingabe von beliebigem Text |
isPhone | * Eingabe einer Telefonnummer |
isFile | * Eingabe einer Datei |
isPath | * Eingabe eines Verzeichnispfades |
isGermanDate | * Eingabe des Datums im Format TT.MM.JJJJ |
isGermanZip | * Eingabe einer fünfstelligen Postleitzahl * optional kann D- vor die Postleitzahl geschrieben werden (D-50670 oder 50670) |
isHTTPX | * Eingabe einer URL mit Angabe des Protokolls * optional kann der Port angegeben werden |
isHTTP | * Eingabe einer URL ohne Port |
isHTTPHost | * Eingabe eines Hostnamens |
isIPv4Address | * überprüft, ob es sich um eine IPv4-Adresse handelt |
isIPv6Address | * überprüft, ob es sich um eine IPv6-Adresse handelt |
isIPAddress | * überprüft, ob es sich um eine IPv4- oder IPv6-Adresse handelt |
isHTTPHostOrIPAddresss | * überprüft, ob es sich bei der Eingabe um einen gültigen Hostnamen oder eine gültige IP-Adresse handelt |
isEmail | * Eingabe einer E-Mail-Adresse |
isGUID | * Eingabe eines Hexadezimalcodes mit 32 Stellen |
isISODate | * Eingabe des Datums im Format JJJJ-MM-TT |
isGeoPos | * Eingabe von Längen- und Breitengrad * Längen- und Breitengrad müssen durch ein Komma getrennt werden * Kommazahlen müssen mit einem Punkt (.) geschrieben werden * Breitengrad erlaubt eine Eingabe von -90 bis 90 * Längengrad erlaubt eine Eingabe von -180 bis 180 * mindestens eine Nachkommastelle muss eingegeben werden |
isISODateTime | * Eingabe von Datum und Uhrzeit in dem Format JJJJ-MM-TT hh:mm:ss |
isTime | * Eingabe der Zeit im Format hh:mm:ss |
isHTMLColor | * Eingabe einer Farbe im Hexadezimalcode |
isPassword | * Eingabe eines Passworts |
isSpam | * überprüft, ob es sich um Spam handelt |
isXhtml | * Eingabe von XHTML |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Profildaten auf Ändern
neben einem Feld klicken. Mit der Funktion
beschriften Sie das Feld für die Seiten Ihres Webauftritts, auf denen sich Surfer registrieren oder ihre Daten ändern können. Sie können für jede Sprache, die Sie benötigen, einen Titel für ein Feld anlegen.
Table 9.20. Details zum Fenster Titel des Datenfeldes bearbeiten
Feld | * Name des Feldes * dient lediglich der Information und kann nicht verändert werden |
Titel | * Text der Beschriftung des Feldes, wie sie im Frontend zu sehen sein soll |
Sprache | * Drop-down-Menü mit den eingestellten Sprachen * in der Standardeinstellung die Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch |
Table 9.21. Icons im Fenster Titel für (Name des Feldes)
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken und im Fenster Profildaten auf Ändern
neben einem Feld klicken. Mit der Funktion
ändern Sie die Eigenschaften eines Feldes, die abhängig von Feldtyp sind.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Feldtypen finden Sie in Kapitel Feld hinzufügen, bearbeiten und verschieben.
Table 9.22. Details zum Fenster Eigenschaften bearbeiten für das Feld „Name des Feldes“ für den Feldtypen input
maximale Zeichenanzahl | * Anzahl der Zeichen, die in das einzeilige Textfeld eingegeben werden dürfen * die voreingestellte Anzahl der Zeichen finden Sie im Fenster Allgemeine Einstellungen im Submenü ![]() |
Table 9.23. Details zum Fenster Eigenschaften bearbeiten für das Feld „Name des Feldes“ für den Feldtypen textarea
Anzahl der Zeilen | * Anzahl der Zeilen für das mehrzeilige Textfeld * die voreingestellte Anzahl der Zeilen finden Sie im Fenster Allgemeine Einstellungen im Submenü ![]() |
Table 9.24. Details zum Fenster Eigenschaften bearbeiten für das Feld „Name des Feldes“ für die Feldtypen combo, radio und checkgroup
Table 9.25. Details zum Fenster Eigenschaften bearbeiten für das Feld „Name des Feldes“ für den Feldtypen function
Callback function | * Eingabe einer Funktion, die Sie selbst definiert haben, damit der Surfer z.B. ein Land auswählen kann |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
sichern Sie die Felder auf Ihrem Computer oder übertragen die Felder auf eine andere papaya-Installation. Die Felder werden im Format XML gespeichert.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
übertragen Sie Kategorien und Felder einer anderen papaya-Installation oder laden gesicherte Kategorien und Felder erneut ein. Die Datei muss im Format XML abgespeichert sein.
Wenn Sie den Import-Modus replace wählen, müssen Sie den Import-Modus mit dem Häkchen bei Felder ersetzen? bestätigen. Der Import-Modus replace ersetzt alle Felder und Kategorien, sodass nur noch die Kategorien und Felder der Datei vorhanden sind.
Table 9.26. Details zum Fenster Profildatenfelder importieren
XML-Datei | * über Browse geben Sie die XML-Datei mit den Kategorien und Feldern an |
Import Modus | * add: Kategorien und Felder werden zu den bestehenden Kategorien und Feldern hinzugefügt, sodass Kategorien mit den gleiche Namen entstehen können * replace: löscht alle vorhandenen Kategorien und Felder und ersetzt sich mit den Kategorien und Feldern der XML-Datei |
Felder ersetzen? | * Häkchen muss im Import Modus replace gesetzt sein, damit die vorhandenen Kategorien und Felder gelöscht und mit den Kategorien und Feldern der XML-Datei ersetzt werden |
Mit der Funktion gelangen Sie in die Verwaltung der zentralen Einstellungen der Community.
Weitere Informationen zu den Fenstern im Submenü finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen und in Kapitel Fenster Blacklist auswählen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken.Mit der Funktion
können Sie den Cache leeren, in dem die Pfade der Kontakte gespeichert sind. Surfer können mit anderen Surfern in Kontakt stehen. Indirekte Kontakte entstehen dadurch, dass der Kontakt eines Surfer wiederum eigene Kontakte hat. Die Verknüpfungen zwischen den Kontakten können Sie in einer Box ausgeben. papaya CMS kann intern die Kontaktpfade eines jeden Surfers berechnen. Die umfangreichen Datenmengen werden in einem Cache zwischengespeichert, um nicht jedes mal neu berechnet werden zu müssen. Sie können den Cache regelmäßig leeren, damit alte Einträge, die nicht mehr benötigt werden, aus dem Cache gelöscht werden.
Der Kontaktpfad-Cache wird regelmäßig automatisch gelöscht. Weitere Informationen wie Sie die Zeit für die Speicherung im Cache einstellen, finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
werden die Kontaktlisten nach ungültigen Kontakt-IDs durchsucht. Ungültige Kontakt-IDs verweisen auf Surfer-Konten, die nicht mehr existieren. Wenn Sie die Kontaktliste aufräumen, werden die Kontakte des Surfer-Kontos gelöscht und das Surfer-Konto von den Kontaktlisten anderer Surfer-Konten entfernt.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
entfernen Sie unvollständige Registrierungen. Unvollständige Registrierungen entstehen, wenn sich Surfer auf einer Seite Ihres Webauftritts registriert hat, aber den Link der E-Mail nicht geklickt hat, um die Registrierung zu bestätigen. Die Funktion
löscht gleichzeitig alle Änderungsanfragen der Surfer-Konten, die nicht mehr gültig sind.
Weitere Informationen zu Änderungsanfragen finden Sie in Kapitel Änderungsanfragen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Bearbeitungsmenü auf
klicken. Mit der Funktion
können Sie nachträglich überprüfen, ob ein Surfer, nachdem Sie eine neues Wort in die Blacklist eingetragen haben, das Wort als Benutzername oder in einer E-Mail-Adresse verwendet. Passwörter können nur bei der Eingabe, aber nicht mehr nachträglich überprüft werden.
Weitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen.
Table 9.27. Details zu den Spalten im Fenster Surfer mit Benutzernamen oder E-Mail-Adresse auf der Blacklist
Um ein Seitenmodul zu verwenden, nehmen Sie Einstellungen in den Menüs Ansicht und Ändern vor.
Weitere Informationen wie Sie eine Ansicht erstellen, finden Sie in Kapitel Menü Ansichten.
Weitere Informationen wie Sie Ansichten mit Seiten verbinden, finden Sie in Kapitel Menü Ändern.
Mit dem Seitenmodul User Registration können sich Nutzer Ihres Webauftritts registrieren, um auf geschützte Seiten zugreifen zu können. Das Seitenmodul verfügt im Menü Ändern über eine eigene Toolbar mit den Funktionen ,
,
,
und
.
Table 9.28. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Allgemein
Titel | * Überschrift der Seite |
Starttext | * redaktioneller Inhalt der Seite |
Bestätigungstext | Der Bestätigungstext wird auf der Seite angezeigt, auf welcher der Surfer seine Eingaben überprüfen kann. Sie können Platzhalter für die Eingaben des Surfers einfügen. * “{%HANDLE%}“: Platzhalter für den Benutzernamen * “{%GIVENNAME%}“: Platzhalter für den Vornamen * “{%SURNAME%}“: Platzhalter für den Nachnamen * “{%EMAIL%}“: Platzhalter für die E-Mail-Adresse * “{%GENDER%}“: Platzhalter für das Geschlecht |
Text nach Registrierung | Der Text wird nach der Registrierung angezeigt. Sie können Platzhalter für die Eingaben des Surfers einfügen. Sie finden die Platzhalter in der Tabelle unter Bestätigungstext. |
Text nach Verifizierung | Der Text wird nach der Verifizierung des Surfer-Kontos angezeigt. Sie können Platzhalter für die Eingaben des Surfers einfügen. Sie finden die Platzhalter in der Tabelle unter Bestätigungstext. |
Text für verzögerte Registrierung | Der Text wird nach der Registrierung angezeigt, wenn die Registrierung verzögert wird. Sie können Platzhalter für die Eingaben des Surfers einfügen. Sie finden die Platzhalter in der Tabelle unter Bestätigungstext.Weitere Informationen zu verzögerten Registrierungen finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen. |
Zusammenfassung der Eingaben | * Ja: zeigt dem Surfer seine Eingaben an, um sie evtl. zu ändern * Nein: Eingaben des Surfers werden nicht zusammengefasst |
Login-Seite | * ID der Login-Seite * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Benutzerkennung mit Blacklist abgleichen | * Ja: Benutzername des Surfers wird mit den Wörtern auf der Blacklist verglichen und ggf. nicht zugelassen * Nein: Surfer kann Benutzernamen frei wählenWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
minimale Länge der Benutzerkennung | * Anzahl der Zeichen, die ein Benutzername mindestens haben muss |
E-Mail-Adresse mit Blacklist abgleichen | * Ja: E-Mail-Adresse des Surfers wird mit den Wörtern auf der Blacklist verglichen und ggf. nicht zugelassen * Nein: E-Mail-Adresse des Surfers ist nicht beschränktWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
Dynamische Datenkategorie | * Auswahl der Kategorien, die Sie in der Anwendung Community erstellt haben * Kategorien enthalten zusätzliche Felder, mit denen Sie weitere Daten abfragen könnenWeitere Informationen zu Kategorien finden Sie in Kapitel Kategorie hinzufügen, bearbeiten und verschieben. |
Standardgruppe | * Drop-down-Menü mit den Gruppen der Surfer, die Sie in der Anwendung Community erstellt habenWeitere Informationen zu Gruppen von Surfern finden Sie in Kapitel Gruppe hinzufügen, bearbeiten und die Rechte einer Gruppe ändern. |
Standard-Status | Der Standard-Status ist der Status, den der Surfer nach der Registrierung und Bestätigung der Registrierung erhält. * Bestätigt: Surfer, der die Registrierung per E-Mail bestätigt hat * Gültig: registrierter Surfer, dessen Konto gültig ist und keinen Beschränkungen unterliegt |
Table 9.29. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Titel
Table 9.30. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Avatar-Einstellungen
Avatar-Bilder hochladen | * Ja: erlaubt dem Surfer ein eigenes Avatar-Bild hochzuladen * Nein: Surfer kann kein Avatar-Bild hochladenWeitere Informationen wie Sie eine Seite für das Hochladen eines Avatar-Bildes erstellen, finden Sie in Kapitel Avatar-Bild hochladen. |
Bildordner | * Drop-down-Menü mit den Ordnern der Mediendatenbank, in welche die Avatar-Bilder der Surfer gespeichert werdenWeitere Informationen wie Sie Ordner in der Mediendatenbank erstellen, finden Sie in Kapitel Menü Dateien. |
Bildbreite | * maximale Breite des Avatar-Bildes * Angabe in Pixeln |
Bildhöhe | * maximale Höhe des Avatar-Bildes * Angabe in Pixeln |
Avatar-Titel | * Beschriftung des Feldes für das Hochladen des Avatar-Bildes |
Table 9.31. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Nachrichten
Registrierung erfolgreich | * Text bei erfolgreicher Registrierung |
Bestätigung erfolgreich | * Text bei erfolgreicher Bestätigung der Registrierung |
Bestätigung fehlgeschlagen | * Text bei fehlgeschlagener Bestätigung der Registrierung |
Registrierung verzögert | * Text bei verzögerter RegistrierungWeitere Informationen zu verzögerten Registrierungen finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen. |
Benutzer vorhanden | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Benutzername bereits vergeben ist |
Benutzername ungültig | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Benutzername auf der Blacklist steht oder ungültige Zeichen enthältWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
Benutzername zu kurz | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Benutzername zu kurz ist |
Benutzername leer | * Text für die Fehlermeldung, wenn kein Benutzername angegeben wurde |
Benutzername falsch | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Benutzername falsch ist |
E-Mail existiert | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse bereits existiert |
E-Mail ungültig | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse auf der Blacklist steht oder ungültige Zeichen enthältWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
E-Mail leer | * Text für die Fehlermeldung, wenn keine E-Mail-Adresse angegeben wurde |
E-Mail fehlerhaft | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse Tippfehler enthält |
E-Mail-Eingabe falsch | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse falsch ist |
Passworteingabe falsch | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort mit der Wiederholung nicht übereinstimmt |
Passwort zu kurz | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort zu kurz istWeitere Informationen wie Sie die Minimallänge von Passwörtern einstellen, finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen. |
Passwort entspricht Benutzername | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort mit dem Benutzernamen übereinstimmt |
Passwort in Blacklist | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort auf der Blacklist stehtWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
Passwort leer | * Text für die Fehlermeldung, wenn kein Passwort angegeben wurde |
Passwort falsch | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort falsch ist |
Vorname leer | * Text für die Fehlermeldung, wenn kein Vorname angegeben wurde |
Vorname falsch | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Vorname falsch ist |
Nachname leer | * Text für die Fehlermeldung, wenn kein Nachname angegeben wurde |
Nachname falsch | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Nachname falsch ist |
Geschlecht leer | * Text für die Fehlermeldung, wenn kein Geschlecht angegeben wurde |
Geschlecht falsch | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Geschlecht falsch ist |
Datenfeld-Fehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse ungültig ist |
Nutzungsbedingungen-Fehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn die Nutzungsbedingungen nicht akzeptiert wurden |
E-Mail versandt | * Text, wenn die Bestätigungsmail gesendet worden ist |
Datenbankfehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn eine Störung der Datenbank vorliegt |
Bereits registriert | * Text für die Fehlermeldung, wenn ein Surfer versucht sich mit vorhandenen Daten erneut zu registrieren |
Table 9.32. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl E-Mail
Absendername | * Name des Absenders |
Absenderadresse | * E-Mail-Adresse des Absenders |
Betreff (Bestätigungsmail) | * Betreffzeile der E-Mail für die Bestätigung der Registrierung |
Nachricht (Bestätigungsmail) | Die Nachricht enthält den Text der Bestätigungsmail. Sie können Platzhalter einfügen. * {%NAME%}: Platzhalter für den Benutzernamen des Surfers * {%TITLE%}: Platzhalter für den Titel, der bei der Registrierung angegeben wurde * {%EMAIL%}: Platzhalter für die E-Mail-Adresse des Surfers * {%PROJECT%}: Platzhalter für den Titel des Webprojekts |
Betreff (Verzögerte Bestätigungsmail) | * Betreffzeile der E-Mail für die Bestätigung der verzögerten RegistrierungWeitere Informationen zu verzögerten Registrierungen finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen. |
Nachricht (Verzögerte Bestätigungsmail) | Die Nachricht enthält den Text der Bestätigungsmail der verzögerten Registrierung. Sie können Platzhalter einfügen. * {%NAME%}: Platzhalter für den Benutzernamen des Surfers * {%TITLE%}: Platzhalter für den Titel, der bei der Registrierung angegeben wurde * {%EMAIL%}: Platzhalter für die E-Mail-Adresse des Surfers * {%PROJECT%}: Platzhalter für den Titel des Webprojekts |
Aktiv | * Ja: nach der Bestätigung der Registrierung wird eine E-Mail an den Administrator der Community mit den Daten des Surfers gesendet * Nein: es wird keine E-Mail an den Administrator der Community geschickt |
E-Mail-Adresse Empfänger | * E-Mail-Adresse des Administrators der Community |
Betreff (Anmeldemail) | * Betreffzeile der E-Mail an den Administrator der Community |
Nachricht (Anmeldemail) | Die Nachricht enthält den Text der E-Mail an den Administrator der Community. Sie können Platzhalter einfügen. * {%NAME%}: Platzhalter für den Benutzernamen des Surfers * {%TITLE%}: Platzhalter für den Titel, der bei der Registrierung angegeben wurde * {%EMAIL%}: Platzhalter für die E-Mail-Adresse des Surfers * {%PROJECT%}: Platzhalter für den Titel des Webprojekts |
Um ein Seiten- oder Boxmodul zu verwenden, nehmen Sie Einstellungen in den Menüs Ansicht, Boxen und Ändern vor.
Mit dem Seitenmodul Login Page erstellen Sie eine Seite, auf der sich Surfer in der Community anmelden können. Das Seitenmodul verfügt im Menü Ändern über eine eigene Toolbar mit den Funktionen ,
,
und
.
In papaya CMS gibt es drei Möglichkeiten, um eine Weiterleitung auf eine Zielseite nach dem Login anzugeben. Die drei Möglichkeiten werden in folgender Reihenfolge abgearbeitet
Table 9.33. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Allgemein
Titel | * Überschrift der Seite |
Untertitel | * Untertitel der Seite |
Login mit | * E-Mail: Surfer kann sich mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort anmelden * Handle: Surfer kann sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort anmelden * Email or Handle: Surfer kann sich mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort oder mit dem Benutzernamen und dem Passwort anmelden |
Passwort zurücksetzen mit | * E-Mail: Surfer können das Passwort mit der Angabe der E-Mail-Adresse zurücksetzen * Handle: Surfer können das Passwort mit der Angabe des Benutzernamens zurücksetzen * Email and Handle: Surfer können das Passwort mit der Angabe von E-Mail-Adresse und Benutzernamen zurücksetzenWeitere Informationen zur Funktion Passwort vergessen finden Sie in Kapitel Erste Schritte. |
Registrierungsseite | * Seiten-ID der Registrierungsseite, um die Registrierungsseite verlinken zu können * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Seite nach Login | * ID der Seite, die nach dem Login angezeigt wird * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Passwort-Zurücksetzen-Seite | * ID der Seite, auf der ein Surfer das Passwort zurücksetzen kann * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Registration parameter namespace | * Parameter Namespace für den Link zur RegistrierungsseiteÄndern Sie den vorgegebenen Wert nur, wenn Sie in Ihrem Webprojekt ein eigenes Registrierungsmodul und nicht das Registrierungsmodul von papaya CMS benutzen möchten. |
Anmeldung | * Hinweise für den Surfer zu Login und Registrierung |
Neues Passwort anfordern | * Anleitung für den Surfer, wie er die Funktion Passwort vergessen benutzt |
Passwort ändern | * Anleitung für den Surfer, wie er sein Passwort ändern kann |
Registrierung bestätigt | * Text für die Meldung, wenn der Surfer die Registrierung bestätigt hat |
Text für verzögerte Registrierung | * Text für die Meldung, wenn sich der Surfer wegen der verzögerten Registrierung noch nicht anmelden kannWeitere Informationen zu verzögerten Registrierungen finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen. |
Table 9.34. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Nachrichten
Eingabefehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn eine Eingabe fehlerhaft ist |
Unbekannter Benutzer | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Benutzername nicht im System gefunden werden konnte |
Änderung angefordert | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Benutzername korrekt ist, aber das Passwort falsch |
E-Mail-Adresse geändert | * Text für die Meldung, wenn der Surfer seine E-Mail-Adresse geändert hat |
Fehler E-Mail ändern | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Surfer seine E-Mail-Adresse nicht ändern konnte |
Ungültiger Token | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Link in der Bestätigungsmail nicht mehr gültig ist * Link verfällt in der Standardeinstellung nach 24 Stunden |
Zugriffsrechte-Fehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Surfer nicht über die nötigen Zugriffsrechte verfügt |
Registrierungsfehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn die Registrierung fehlgeschlagen ist |
verzögerter Registrierungsfehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn die verzögerte Registrierung fehlgeschlagen istWeitere Informationen zu verzögerten Registrierungen finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen. |
Datenbankfehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn eine Störung der Datenbank vorliegt |
Table 9.35. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Titel
Standard-Eingabeaufforderung | * Hinweis, welche Daten der Surfer eingeben muss |
* Beschriftung des Feldes für die E-Mail-Adresse | |
Passwort | * Beschriftung des Feldes für das Passwort |
Passwort bestätigen | * Beschriftung des Feldes für die Wiederholung des Passworts |
Benutzername | * Beschriftung des Feldes für den Benutzernamen |
Benutzername oder E-Mail | * Beschriftung des Feldes für den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse |
Re-Login | * Beschriftung der Checkbox für den automatischen Login * für den automatischen Login muss der Surfer zuvor schon einmal angemeldet sein |
Link Registrieren | * Text des Links, der zur Seite für die Registrierung führt |
Link Passowort-Vergessen | * Text des Links, der zur Seite führt, auf welcher der Surfer sein Passwort ändern kannWeitere Informationen zur Funktion Passwort vergessen finden Sie in Kapitel Erste Schritte. |
Login-Button | * Beschriftung des Buttons für den Login |
Speichern-Button | * Beschriftung des Buttons zum Speichern der Daten |
Anforderung-Button | * Beschriftung des Buttons zur Anforderung einer E-Mail |
weiblich | * Beschriftung der Checkbox für das weibliche Geschlecht |
männlich | * Beschriftung der Checkbox für das männliche Geschlecht |
Stunde | * sprachspezifische Übersetzung für das Wort Stunde |
Stunden | * sprachspezifische Übersetzung für das Wort Stunden |
und | * sprachspezifische Übersetzung für das Wort und |
Minute | * sprachspezifische Übersetzung für das Wort Minute |
Minuten | * sprachspezifische Übersetzung für das Wort Minuten |
Table 9.36. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl E-Mail
Absendername (Passwort anfordern) | * Name des Absenders |
Absenderadresse (Passwort anfordern) | * E-Mail-Adresse des Absenders |
Betreff (Passwort anfordern) | * Betreffzeile der E-Mail für die Anforderung eines neuen Passworts |
Hauptteil (Passwort anfordern) | Der Hauptteil enthält den Text der E-Mail an den Surfer, der ein neues Passwort angefordert hat. Sie können Platzhalter einfügen. * {%LINK%}: Platzhalter für den Link, der zu der Seite führt, auf welcher der Surfer sein Passwort ändern kann |
Verfällt (in Stunden) (Passwort anfordern) | * Anzahl der Stunden, wie lange der Link gültig sein soll |
Absendername (Administrative E-Mail) | * Name des Absenders der E-Mail für den Administrator der Community |
Absenderadresse (Administrative E-Mail) | * E-Mail-Adresse des Absenders der E-Mail für den Administrator der Community |
Empfängername (Administrative E-Mail) | * Name des Administrator der Community |
Empfängeradresse (Administrative E-Mail) | * E-Mail-Adresse des Administrators der Community |
Betreff (Administrative E-Mail) | * Betreffzeile der E-Mail an den Administrator der Community |
Hauptteil (Administrative E-Mail) | Der Hauptteil enthält den Text der E-Mail an den Administrator der Community. Sie können Platzhalter einfügen. * {%USER%}: Platzhalter für den Namen des Surfers, der seine E-Mail-Adresse erfolgreich geändert hat * {%TIme%}: Platzhalter für Datum und Uhrzeit, wann der Surfer seine Daten geändert hat * {%EMAIL%}: Platzhalter für die neue E-Mail-Adresse des Surfers |
Mit dem Boxmodul Login Box erstellen Sie eine Box, auf der sich Surfer mit E-Mail-Adresse und Passwort in der Community anmelden können. Die Login-Box wandelt sich in eine Logout-Box, nachdem sich ein Surfer angemeldet hat. Sie können die Box an beliebige Seiten Ihres Webauftritts anhängen.
Sie können auch eine Box erstellen, bei der sich Surfer mit Benutzernamen und Passwort anmelden können. Weitere Informationen zum finden Sie in Kapitel Boxmodul Login by Handle Box.
In papaya CMS gibt es drei Möglichkeiten, um eine Weiterleitung auf eine Zielseite nach dem Login anzugeben. Die drei Möglichkeiten werden in folgender Reihenfolge abgearbeitet
Table 9.37. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Boxen
Seite nach dem Login | * ID der Seite, die nach dem Login angezeigt wird * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Seite nach dem Logout | * ID der Seite, die nach dem Logout angezeigt wird * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Login-Seite | * ID der zusätzlichen Login-Seite * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Registrierungsseite | * Seiten-ID der Registrierungsseite, um die Registrierungsseite verlinken zu können * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Profilseite | * ID der Seite, auf der ein Surfer seine Profildaten bearbeiten kann * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Login-Fehler melden | * Ja: gibt eine Fehlermeldung aus, wenn der Surfer eine falsche E-Mail-Adresse oder ein falsches Passwort eingegeben hat * Nein: es wird keine Fehlermeldung ausgegeben |
Fehler auf die Login-Seite übertragen | * Ja: wenn der Surfer falsche Eingaben gemacht hat, wird die Fehlermeldung auf der Login-Seite angezeigt, die Sie unter Login-Seite angegeben haben * Nein: die Fehlermeldung wird in der Login-Box angezeigtUm die Option nutzen zu können müssen Sie unter unter Seite nach dem Login eine Seiten-ID angegeben und unter Login-Fehler die Option Nein gewählt haben. |
Login-Titel | * Überschrift der Login-Box |
Logout-Titel | * Überschrift der Logout Box |
Login-Text | * Text in der Login-Box, der über den Feldern für E-Mail-Adresse und Passwort angezeigt wird |
Logout-Text | * Text der Logout-Box, der über dem Button für den Logout angezeigt wird |
Registrierungstext | * Text in der Login-Box für Nutzer, die noch nicht registriert sind |
Eingabefehler Titel | * Überschrift der Fehlermeldung, wenn der Surfer eine falsche E-Mail-Adresse oder ein falsches Passwort eingegeben hat * wird nur ausgegeben, wenn Sie unter Login-Fehler melden die Option Ja gewählt haben |
Eingabefehler | * Text der Fehlermeldung, wenn der Surfer eine falsche E-Mail-Adresse oder ein falsches Passwort eingegeben hat * wird nur ausgegeben, wenn Sie unter Login-Fehler melden die Option Ja gewählt haben |
Passwort vergessen | * Text des Links für die Funktion Passwort vergessenWeitere Informationen zur Funktion Passwort vergessen finden Sie in Kapitel Erste Schritte. |
Registrieren | * Text des Links, der zur Seite führt, die Sie unter Registrierungsseite angegeben haben |
* Beschriftung des Feldes für die E-Mail-Adresse | |
Passwort | * Beschriftung des Feldes für das Passwort |
Login-Button | * Beschriftung des Buttons für den Login |
Abmelde-Button | * Beschriftung des Buttons für den Logout |
Mit dem Boxmodul Login by Handle Box erstellen Sie eine Box, auf der sich Surfer mit Benutzernamen und Passwort in der Community anmelden können. Die Login-Box wandelt sich in eine Logout-Box, nachdem sich ein Surfer angemeldet hat. Sie können die Box an beliebige Seiten Ihres Webauftritts anhängen.
Die können auch eine Box erstellen, bei der sich Surfer mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden können. Weitere Informationen zum finden Sie in Kapitel Boxmodul Login Box.
In papaya CMS gibt es drei Möglichkeiten, um eine Weiterleitung auf eine Zielseite nach dem Login anzugeben. Die drei Möglichkeiten werden in folgender Reihenfolge abgearbeitet
Table 9.38. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Boxen
Seite nach Login | * ID der Seite, die nach dem Login angezeigt wird * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Seite nach Logout | * ID der Seite, die nach dem Logout angezeigt wird * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Login-Seite | * ID der zusätzlichen Login-Seite * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Registrierungsseite | * Seiten-ID der Registrierungsseite, um die Registrierungsseite verlinken zu können * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Profilseite | * ID der Seite, auf der ein Surfer seine Profildaten bearbeiten kann * Angabe der ID als Zahl oder über ![]() |
Login-Fehler melden | * Ja: gibt eine Fehlermeldung aus, wenn der Surfer eine falsche E-Mail-Adresse oder ein falsches Passwort eingegeben hat * Nein: es wird keine Fehlermeldung ausgegeben |
Fehler auf die Login-Seite übertragen | * Ja: wenn der Surfer falsche Eingaben gemacht hat, wird die Fehlermeldung auf der Login-Seite angezeigt, die Sie unter Login-Seite angegeben haben * Nein: die Fehlermeldung wird in der Login-Box angezeigtUm die Option nutzen zu können müssen Sie unter unter Seite nach dem Login eine Seiten-ID angegeben und unter Login-Fehler die Option Nein gewählt haben. |
Login-Titel | * Überschrift der Login-Box |
Logout-Titel | * Überschrift der Logout Box |
Login-Text | * Text in der Login-Box, der über den Feldern für E-Mail-Adresse und Passwort angezeigt wird |
Logout-Text | * Text der Logout-Box, der über dem Button für den Logout angezeigt wird |
Registrierungstext | * Text in der Login-Box für Nutzer, die noch nicht registriert sind |
Eingabefehler Titel | * Überschrift der Fehlermeldung, wenn der Surfer eine falsche E-Mail-Adresse oder ein falsches Passwort eingegeben hat * wird nur ausgegeben, wenn Sie unter Login-Fehler melden die Option Ja gewählt haben |
Eingabefehler | * Text der Fehlermeldung, wenn der Surfer eine falsche E-Mail-Adresse oder ein falsches Passwort eingegeben hat * wird nur ausgegeben, wenn Sie unter Login-Fehler melden die Option Ja gewählt haben |
Passwort vergessen | * Text des Links für die Funktion Passwort vergessenWeitere Informationen zur Funktion Passwort vergessen finden Sie in Kapitel Erste Schritte. |
Registrieren | * Text des Links, der zur Seite führt, die Sie unter Registrierungsseite angegeben haben |
Kennung | * Beschriftung des Feldes für den Benutzernamen |
Passwort | * Beschriftung des Feldes für das Passwort |
Login-Button | * Beschriftung des Buttons für den Login |
Abmelde-Button | * Beschriftung des Buttons für den Logout |
Mit dem Boxmodul Login-dependent Richtext Box können Sie unterschiedliche Texte für angemeldete Surfer und nicht angemeldete Nutzer anzeigen.
Table 9.39. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Boxen
Automatischer Zeilenumbruch | * Ja: übernimmt Zeilenumbrüche in die HTML-Ausgabe * Nein: Zeilenumbrüche werden nicht übernommen |
Text eingeloggt | * Text, der Surfern angezeigt wird, die angemeldet sind |
Text ausgeloggt | * Text für Nutzer Ihres Webauftritts, die nicht angemeldet sind |
Um ein Seiten- oder Boxmodul zu verwenden, nehmen Sie Einstellungen in den Menüs Ansicht und Ändern vor.
Weitere Informationen wie Sie eine Ansicht erstellen, finden Sie in Kapitel Menü Ansichten.
Weitere Informationen wie Sie Ansichten mit Seiten verbinden, finden Sie in Kapitel Menü Ändern.
Mit dem Seitenmodul User Profile legen Sie eine Seite an, auf der Surfer das Passwort, den Namen und Kontaktdaten ändern können sowie ihren Account löschen können.
Surfer können alle Daten ändern bis auf die Gruppe der Surfer, da die Gruppe mit definierten Zugriffsrechten verbunden sind. Die Gruppe der Surfer kann nur der Administrator der Community im Backend ändern.
Surfer können alle Daten ändern bis auf den Benutzernamen und die Gruppe der Surfer, da die Gruppe mit definierten Zugriffsrechten verbunden sind. Die Änderung von Benutzernamen und Gruppe der Surfer kann nur der Administrator der Community im Backend vornehmen.
Table 9.40. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Haupteinstellungen
Table 9.41. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Avatar-Einstellungen
Bildordner | * Drop-down-Menü mit den Ordnern der Mediendatenbank, in welche die Avatar-Bilder der Surfer gespeichert werdenWeitere Informationen wie Sie Ordner in der Mediendatenbank erstellen, finden Sie in Kapitel Menü Dateien. |
Bildbreite | * maximale Breite des Avatar-Bildes * Angabe in Pixeln |
Bildhöhe | * maximale Höhe des Avatar-Bildes * Angabe in Pixeln |
Table 9.42. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Meldungen und Fehler
Profil gespeichert | * Text für die Meldung, wenn die Änderungen gespeichert wurden |
Benutzername geändert | * Text für die Meldung, wenn der Surfer die Änderung des Benutzernamens bestätigt hat |
Passwort geändert | * Text für die Meldung, wenn der Surfer die Änderung des Passworts bestätigt hat |
Avatar-Bild hochgeladen | * Text für die Meldung, wenn das Avatar-Bild des Surfers vollständig hochgeladen wurde |
E-Mail-Änderungsanfrage ok | * Text für die Meldung, wenn der Surfer seine E-Mail-Adresse geändert hat und eine E-Mail an die neue E-Mail-Adresse gesendet wurde, um die Änderung zu bestätigen |
E-Mail erfolgreich geändert | * Text für die Meldung, wenn der Surfer seine E-Mail-Adresse bestätigt hat |
Nicht angemeldet | * Text für die Fehlermeldung, wenn sich der Surfer noch nicht angemeldet hat |
Eingabefehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn ein Feld eine ungültige Eingabe enthält |
Benutzername existiert | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Benutzername bereits existiert |
Benutzername in Blacklist | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Benutzername auf der Blacklist stehtWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
E-Mail in Blacklist | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse auf der Blacklist stehtWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
Keine übereinstimmenden E-Mails | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse und die Wiederholung der E-Mail-Adresse nicht übereinstimmen |
Falsches Passwort | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort mit der Wiederholung nicht übereinstimmt |
Nicht übereinstimmende Passwörter | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort und die Wiederholung des Passworts nicht übereinstimmen |
Passwort zu kurz | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort zu kurz istWeitere Informationen wie Sie die Minimallänge von Passwörtern einstellen, finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen. |
Passwort entspricht Benutzername | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort mit dem Benutzernamen übereinstimmt |
Passwort in Blacklist | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Passwort auf der Blacklist stehtWeitere Informationen wie Sie Wörter in die Blacklist eintragen finden Sie in Kapitel Fenster Blacklist auswählen. |
Datenbankfehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn eine Störung der Datenbank vorliegt |
E-Mail existiert | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse bereits existiert |
Fehler beim Hochladen | * Text für die Fehlermeldung, wenn ein Fehler beim Hochladen des Avatar-Bildes aufgetreten ist |
Keine Datei hochgeladen | * Text für die Fehlermeldung, wenn keine Datei hochgeladen wurde |
Datei zu groß | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Avatar-Bild zu viel Speicherplatz benötigt |
Datei unvollständig | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Avatar-Bild nicht vollständig hochgeladen wurde |
Kein Temp-Pfad | * Text für die Fehlermeldung, wenn Sie auf dem Server kein temporäres Verzeichnis zum Hochladen von Avatar-Bildern angegeben haben |
Ungültiger Dateityp | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Avatar-Bild nicht im vorgegebenen Dateiformat ist |
Table 9.43. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl E-Mail-Einstellungen
Absendername | * Name des Absenders |
Absenderadresse | * E-Mail-Adresse des Absenders |
Betreff | * Betreffzeile der E-Mail für die Bestätigung der Änderung der Daten |
Nachricht | Die Nachricht enthält den Text der Bestätigungsmail. Sie können Platzhalter einfügen. * {%LINK%}: Platzhalter für den Link, der zu der Seite führt, auf welcher die Änderungen bestätigt werden * {%HANDLE%}: Platzhalter für den Benutzernamen des Surfers * {%GIVENNAME%}: Platzhalter für den Vornamen des Surfers * {%SURNAME%}: Platzhalter für den Nachnamen des Surfers |
Anfrage verfällt in (Stunden) | * Anzahl der Stunden, wie lange der Link gültig sein soll |
Table 9.44. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Titel
Formulartitel | * Überschrift über den Feldern zur Änderung der Daten |
Bildupload Titel | * Überschrift für den Abschnitt zum Hochladen eines Avatar-Bildes |
Uploadbutton-Titel | * Beschriftung des Buttons zum Hochladen eines Avatar-Bildes |
Änderungsanfrage löschen | * Beschriftung des Buttons, um die Eingaben zu löschen |
Änderungsanfrage Daten | * Beschriftung des Buttons, der die geänderten Daten anzeigt |
Änderungsanfrage Datum | * Beschriftung des Abschnitts, der das Datum der Änderung anzeigt |
Änderungsanfrage Verfall | * Beschriftung des Abschnitts, der anzeigt, bis wann der Link in der Bestätigungsmail verfällt |
Kennung | * Beschriftung des Feldes für den Benutzernamen |
* Beschriftung des Feldes für die E-Mail-Adresse | |
E-Mail ändern | * Beschriftung des Feldes für die Änderung der E-Mail-Adresse |
E-Mail bestätigen | * Beschriftung des Feldes für die Wiederholung der E-Mail-Adresse |
Gruppe | * Beschriftung des Feldes, das die Gruppe der Surfer anzeigt * Inhalt des Feldes kann vom Surfer nicht verändert werden |
Vorname | * Beschriftung des Feldes für den Vornamen |
Nachname | * Beschriftung des Feldes für den Nachnamen |
Geschlecht | * Beschriftung des Feldes für das Geschlecht |
weiblich | * Beschriftung der Checkbox für das weibliche Geschlecht |
männlich | * Beschriftung der Checkbox für das männliche Geschlecht |
Avatar | * Beschriftung des Feldes, welches das Avatar-Bild anzeigt |
Altes Passwort | * Beschriftung des Feldes für die Eingabe des alten Passworts |
Neues Passwort | * Beschriftung des Feldes für die EIngabe des neuen Passworts |
Bestätigung neues Passwort | * Beschriftung des Feldes für die Wiederholung des neuen Passworts |
Account-Löschen-Titel | * Überschrift für den Abschnitt zum Löschen des Accounts |
Account-Löschen-Button | * Beschriftung des Buttons, mit dem der Account gelöscht wird |
Abbrechen-Button | * Beschriftung des Buttons zum Abbrechen |
Table 9.45. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Beschreibungen
E-Mail ändern | * Text für die Beschreibung wie der Surfer seine E-Mail-Adresse ändern kann |
Passwort ändern | * Text für die Beschreibung wie der Surfer sein Passwort ändern kann |
Account löschen | * Text für die Beschreibung wie ein Surfer seinen Account löschen kann |
Löschen des Accounts bestätigen | * Text der Frage für die Bestätigung der Löschung eines Accounts |
Mit dem Seitenmodul Mixed user data erstellen Sie eine Seite, auf der Surfer ihre Kontaktdaten ändern können. Das Seitenmodul Mixed user data unterscheidet sich vom Seitenmodul User Profile insofern, dass Sie zusätzliche Profildaten definieren können, wie etwa den Namen der Firma, für die der Surfer arbeitet.
Table 9.46. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Allgemein
Titel | * Überschrift der Seite |
Untertitel | * Untertitel der Seite |
Kurztext | * Text des Teasers, der auf einer Übersichtsseite angezeigt werden kann |
Automatischer Zeilenumbruch | * Ja: übernimmt Zeilenumbrüche in die HTML-Ausgabe * Nein: Zeilenumbrüche werden nicht übernommen |
Text | * redaktioneller Inhalt der Seite |
E-Mail ändern | * Ja: Surfer kann seine E-Mail-Adresse ändern * Nein: Surfer kann seine E-Mail-Adresse nicht verändern |
Änderungsanfragen bearbeiten? | * Ja: Surfer kann seine Änderungsanfrage nachträglich bearbeiten * Nein: Surfer kann seine Änderungsanfrage nicht bearbeiten |
Mit Passwort bestätigen? | * Ja: Änderungen müssen mit der Eingabe des Passworts bestätigt werden * Nein: Änderungen können ohne die Angabe des Passworts vorgenommen werden |
Dynamische Datenkategorie | * Auswahl der Kategorien, die Sie in der Anwendung Community erstellt haben * Kategorien enthalten zusätzliche Felder, mit denen Sie weitere Daten abfragen könnenWeitere Informationen zu Kategorien finden Sie in Kapitel Kategorie hinzufügen, bearbeiten und verschieben. |
Table 9.47. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl E-Mail
Absendername (Administrative E-Mail) | * Name des Absenders der E-Mail für den Administrator der Community |
Absenderadresse (Administrative E-Mail) | * E-Mail-Adresse des Absenders der E-Mail für den Administrator der Community |
Empfängername (Administrative E-Mail) | * Name des Administrator der Community |
Empfängeradresse (Administrative E-Mail) | * E-Mail-Adresse des Administrators der Community |
Betreff (Administrative E-Mail) | * Betreffzeile der E-Mail an den Administrator der Community |
Einleitungstext (Administrative E-Mail) | Der Einleitungstext enthält den Text der E-Mail an den Administrator der Community. Sie können Platzhalter einfügen. * {%USER%}: Platzhalter für den Namen des Surfers, der seine E-Mail-Adresse erfolgreich geändert hat * {%TIme%}: Platzhalter für Datum und Uhrzeit, wann der Surfer seine Daten geändert hat * {%EMAIL%}: Platzhalter für die neue E-Mail-Adresse des Surfers |
Änderungsmeldung (Administrative E-Mail) | Die Änderungsmeldung enthält die Namen und Werte der Felder, die der Surfer geändert hat. Sie können Platzhalter einfügen * {%FIELD%}: Platzhalter für den Namen des geänderten Feldes * {%OLDVALUE%}: Platzhalter für den alten Wert des geänderten Feldes * {%NEWVALUE%}: Platzhalter für den neuen Wert des geänderten Feldes |
Name (Bestätigungsmail) | * Name des Absenders |
Adresse (Bestätigungsmail) | * E-Mail-Adresse des Absenders |
Betreff (Bestätigungsmail) | * Betreffzeile der E-Mail für die Bestätigung der Änderung der Daten |
Nachricht (Bestätigungsmail) | Die Nachricht enthält den Text der Bestätigungsmail. Sie können Platzhalter einfügen. * {%LINK%}: Platzhalter für den Link, der zu der Seite führt, auf welcher die Änderungen bestätigt werden * {%HANDLE%}: Platzhalter für den Benutzernamen des Surfers * {%GIVENNAME%}: Platzhalter für den Vornamen des Surfers * {%SURNAME%}: Platzhalter für den Nachnamen des Surfers |
Anfrage verfällt in (Stunden) | * Anzahl der Stunden, wie lange der Link gültig sein soll |
Table 9.48. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Nachrichten
Table 9.49. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Titel
Änderungsanfrage löschen | * Beschriftung des Buttons, um die Eingaben zu löschen |
Änderungsanfrage Daten | * Beschriftung des Buttons, der die geänderten Daten anzeigt |
Änderungsanfrage Datum | * Beschriftung des Abschnitts, der das Datum der Änderung anzeigt |
Änderungsanfrage Verfall | * Beschriftung des Abschnitts, der anzeigt, bis wann der Link in der Bestätigungsmail verfällt |
Kennung | * Beschriftung des Feldes für den Benutzernamen |
* Beschriftung des Feldes für die E-Mail-Adresse | |
E-Mail ändern | * Beschriftung des Feldes für die Änderung der E-Mail-Adresse |
E-Mail bestätigen | * Beschriftung des Feldes für die Wiederholung der E-Mail-Adresse |
Gruppe | * Beschriftung des Feldes, das die Gruppe der Surfer anzeigt * Inhalt des Feldes kann vom Surfer nicht verändert werden |
Vorname | * Beschriftung des Feldes für den Vornamen |
Nachname | * Beschriftung des Feldes für den Nachnamen |
Geschlecht | * Beschriftung des Feldes für das Geschlecht |
weiblich | * Beschriftung der Checkbox für das weibliche Geschlecht |
männlich | * Beschriftung der Checkbox für das männliche Geschlecht |
Avatar | * Beschriftung des Feldes, welches das Avatar-Bild anzeigt |
Passwort | * Beschriftung des Feldes für das neue Passwort |
Passwort bestätigen | * Beschriftung des Feldes für die Wiederholung des neuen Passworts |
Altes Passwort | * Beschriftung des Feldes für die Eingabe des alten Passworts |
Titel Absende-Button | * Beschriftung des Buttons zum Absenden der Eingaben |
Table 9.50. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Lange Beschreibungen
E-Mail ändern | * Text für die Beschreibung wie der Surfer seine E-Mail-Adresse ändern kann |
Passwort ändern | * Text für die Beschreibung wie der Surfer sein Passwort ändern kann |
Passwort eingeben | * Text für die Beschreibung, dass zur Bestätigung der Änderung das alte Passwort eingegeben werden muss |
Mit dem Seitenmodul User Profile Change Confirmations, erstellen Sie eine Seite, auf der ein Surfer seine E-Mail-Adresse ändern kann.
Table 9.51. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Ändern
Um ein Seiten- oder Boxmodul zu verwenden, nehmen Sie Einstellungen in den Menüs Ansicht, Boxen und Ändern vor.
Mit dem Seitenmodul User Data erstellen Sie eine Seite, welche Benutzername, Name und Gruppe eines Surfers anderen Surfern anzeigt. Zusätzlich kann ein anderer Surfer über die Seite Kontakt in Form einer E-Mail mit dem Surfer aufnehmen.
Wenn Sie Surfern die Kontaktaufnahme zu anderen Surfern erleichtern möchten, können Sie auch das Seitenmodul User Data and List verwenden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel Seitenmodul User Data and List.
Table 9.52. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Ändern
Betreff-Präfix | * Text, der in die Betreffzeile der E-Mail eingefügt wird * Text wird vor anderen Eingaben eingefügt |
Unbekannter Benutzer | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Nutzer nicht registriert ist, der eine E-Mail schicken möchte |
Eingabefehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn ein die Betreffzeile oder der Text der E-Mail eine ungültige Eingabe enthält |
Nachricht versendet | * Text der Meldung, wenn die E-Mail erfolgreich verschickt wurde |
Absendefehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn die E-Mail nicht verschickt werden konnte |
Mit dem Seitenmodul User Data and List erstellen Sie eine Seite, mit der Sie die Kontaktaufnahme für Surfer untereinander erleichtern. Auf einer Übersichtsseite werden die Surfer einer Gruppe aufgelistet. Klickt ein Surfer auf einen Surfer werden die Profildaten des Surfers angezeigt. Im Gegensatz zum Seitenmodul User Data werden mehr Profildaten als Benutzername, Name und Gruppe angezeigt.
Weitere Informationen zum Seitenmodul User Data finden Sie in Kapitel Seitenmodul User Data.
Sie können die Anzeige der Kontaktdaten beschränken, indem Sie nicht sämtliche Profildaten offenlegen.
Table 9.53. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Allgemein
Table 9.54. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Feldbeschriftungen
Table 9.55. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Messaging
Nachricht versenden | * Beschriftung des Abschnitts, in dem eine E-Mail an den Surfer geschrieben werden kann |
Betreff | * Beschriftung des Feldes für die Betreffzeile der E-Mail |
Nachricht | * Beschriftung des Feldes für den Text der E-Mail |
Absende-Button | * Beschriftung des Buttons zum Absenden der E-Mail |
Table 9.56. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten bei der Auswahl Linkbeschriftungen
Mit dem Boxmodul Contact List Box, erstellen Sie eine Box, die einem Surfer seine Kontakte zu anderen Surfern anzeigt.
Die Box wird in die Formatvorlage einer Seite eingebettet, sodass ihr Inhalt im Content-Bereich einer Seite angezeigt wird. Die Box übernimmt damit die Formatierung und die Gestaltung der Seite.
Table 9.57. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Boxen
Mit dem Boxmodul Surfers Online Box, erstellen Sie eine Box, die einem Surfer anzeigt, welche Surfer gerade angemeldet sind. Die angemeldeten Surfer müssen als direkter Kontakt des Surfers markiert sein, damit sie angezeigt werden.
Table 9.58. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Boxen
Mit dem Boxmodul Contact Status Box erstellen Sie eine Box, die einem Surfer den Status seiner Kontakte anzeigt. Neben dem direkten Kontakt zeigt das Boxmodul Contact Status Box auch angeforderte, gesperrte und indirekte Kontakte an. Indirekte Kontakte sind die direkten Kontakte eines anderen Surfers.
Die Box wird in die Formatvorlage einer Seite eingebettet, sodass ihr Inhalt im Content-Bereich einer Seite angezeigt wird. Die Box übernimmt damit die Formatierung und die Gestaltung der Seite.
Table 9.59. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Boxen
Mit dem Seitenmodul User Contacts erstellen Sie eine Seite, auf der ein Surfer einen anderen Surfer in seine Kontaktliste aufnehmen kann. Über die Kontaktliste können sich Surfer gegenseitig Nachrichten zukommen lassen.
Table 9.60. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Ändern
Titel | * Überschrift der Seite |
Mehrseitig | * Ja: Kontaktliste wird über mehrere Seiten angelegt * Nein: Kontaktliste wird auf einer Seite angezeigt |
Speichern bestätigt | * Text der Meldung, wenn die Änderung erfolgreich gespeichert wurde |
Eingabefehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn ein Feld eine ungültige Eingabe enthält |
Eingabe obligatorisch | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Surfer ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt hat |
Kein Benutzer | * Text für die Fehlermeldung, wenn kein Benutzername angegeben wurde |
Benutzerprofil | * Beschriftung des Abschnitts, in dem die Profildaten aufgelistet sind |
Standardmäßig veröffentlichen | * Überschrift der Checkboxen, um einen neuen Kontakt standardmäßig zu veröffentlichen |
Alle standardmäßig veröffentlichen | * Überschrift der Checkboxen, um alle Kontakte des Surfers zu veröffentlichen |
Ja | * Beschriftung der Checkbox, um die Kontakte zu veröffentlichen |
Nein | * Beschriftung der Checkbox, um die Kontakte nicht zu veröffentlichen |
Mit dem Seitenmodul Contact Page erstellen Sie eine Seite, auf der sich ein Surfer die Kontakte eines anderen Surfers ansehen kann.
Table 9.61. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Ändern
Um ein Seitenmodul zu verwenden, nehmen Sie Einstellungen in den Menüs Ansicht und Ändern vor.
Weitere Informationen wie Sie eine Ansicht erstellen, finden Sie in Kapitel Menü Ansichten.
Weitere Informationen wie Sie Ansichten mit Seiten verbinden, finden Sie in Kapitel Menü Ändern.
Mit dem Seitenmodul Surfer avatar upload erstellen Sie eine Seite, auf ein Surfer ein eigenes Avatar-Bild hochladen kann.
Avatar-Bilder werden in einem Ordner der Mediendatenbank gespeichert. Weitere Informationen wie Sie einen Ordner in der Mediendatenbank anlegen, finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Table 9.62. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten im Menü Boxen
Titel | * Überschrift der Seite |
Automatischer Zeilenumbruch | * Ja: übernimmt Zeilenumbrüche in die HTML-Ausgabe * Nein: Zeilenumbrüche werden nicht übernommen |
Text | * redaktioneller Inhalt der Seite |
Bildordner | * Drop-down-Menü mit den Ordnern der Mediendatenbank * Sie können die Ansicht der Ordner mit der Suchfunktion einschränken |
Upload-Berechtigung | * Drop-down-Menü mit den Rechten, die Sie in der Anwendung Community erstellt habenWeitere Informationen wie Sie Rechte erstellen, finden Sie in Kapitel Recht hinzufügen und bearbeiten. |
Uploadbild-Text | * Überschrift für das Avatar-Bild |
Uploadbild-Titel | * Beschriftung des Buttons zum Hochladen des Avatar-Bildes |
Upload erfolgreich | * Text der Meldung, wenn das Bild erfolgreich hochgeladen wurde |
Nicht autorisiert | * Text für die Fehlermeldung, wenn sich der Surfer nicht angemeldet hat |
Keine Upload-Berechtigung | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Surfer nicht das Recht besitzt ein Avatar-Bild hochzuladenWeitere Informationen wie Sie Rechte erstellen, finden Sie in Kapitel Recht hinzufügen und bearbeiten. |
Fehler beim Hochladen | * Text für die Fehlermeldung, wenn ein Fehler beim Hochladen des Avatar-Bildes aufgetreten ist |
Keine Datei hochgeladen | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Avatar-Bild nicht hochgeladen wurden |
Datei zu groß | * Text für die Fehlermeldung, wenn die Bilddatei zu groß istWeitere Informationen zur maximalen Dateigröße von Avatar-Bildern finden Sie in Kapitel Fenster Allgemeine Einstellungen. |
Datei unvollständig | * Text für die Fehlermeldung, wenn das Avatar-Bild nicht vollständig hochgeladen wurde |
Kein Temp-Pfad | * Text für die Fehlermeldung, wenn auf dem Server kein temporäres Verzeichnis für den Upload definiert wurdeWeitere Informationen zum temporären Verzeichnis für den Upload von Avatar-Bildern erhalten Sie bei Ihrem System-Administrator. |
Ungültiger Dateityp | * Text für die Fehlermeldung, wenn der Dateityp der Bilddatei nicht unterstützt wird |
Datenbankfehler | * Text für die Fehlermeldung, wenn eine Störung der Datenbank vorliegt |
Surfer nicht registriert | * Text für die Fehlermeldung, wenn sich der Nutzer noch nicht registriert hat |
Im Menü Benutzer können Sie für Gruppen und Benutzer Rechte in papaya CMS einstellen. Für die Anwendung Community können Sie die Rechte Erweiterte Surfer-Administration, Verbinden, Profildaten bearbeiten, Exportieren, Allgemeine Einstellungen und Verwalten Gruppen und Benutzern zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel Menü Benutzer.
Table 9.63. Details zum Ordner Community im Fenster Rechte