Mit der Mediendatenbank können Sie Dateien für Ihren Webauftritt verwalten. Sie können Bilder, Audio- oder Videodateien aus der Mediendatenbank in Ihre Artikel einbinden, eine Bildergalerie erstellen oder Ordner mit Dokumenten im PDF- oder Word-Format zum Download bereitstellen.
Wenn Sie im Menü auf Dateien klicken, öffnen sich vier Fenster, die in zwei Spalten angeordnet sind. Links finden Sie die Fenster Suche, Tags und Ordner. Rechts ist das Fenster Ordner hinzufügen. Weitere Fenster werden angezeigt, wenn Sie Ordner oder Dateien auswählen. Damit die Benutzeroberfläche übersichtlich bleibt, können Sie die Fenster Suche, Tags und Ordner mit minimieren. Mit
wird der komplette Inhalt des Fensters dargestellt.
Das Fenster Suche erleichtert Ihnen das Finden von Dateien. Sie können Dateien finden, indem Sie den kompletten Namen oder einen Teil des Namens der Datei eingeben. Beachten Sie, dass Sie Dateien, aber keine Ordner suchen können.
Sie können Dateien der Mediendatenbank auf zwei Benutzeroberflächen suchen:
Table 8.4. Details zum Fenster Suche
Text | * Filter für Dateiname, Teil des Dateinamens, Schlagwörter oder Beschreibung |
Dateityp | * Alle: schließt keinen Dateityp von der Suche aus * Archive: Suche nach Archiv-Dateien, wie z.B. ZIP oder RAR * Audio: sucht nach Audio-Dateien, wie z.B. MP3 oder WAV * Images: sucht nach Bild-Dateien, wie z.B. JPG oder PNG * Movies: sucht nach Videodateien, wie z.B. FLV oder MOV * Text: sucht nach Text-Dateien, wie z.B. XML oder HTML * Unassigned: sucht nach Dateien, die keinem Dateityp zuzuordnen sind |
Datum > | * sucht nach Dateien, die jünger sind als das angegebene Datum |
Datum < | * sucht nach Dateien, die älter sind als das angegebene Datum |
Größe kB > | * sucht nach Dateien, die kleiner sind als die angegebene Größe |
Größe kB < | * sucht nach Dateien, die größer sind als die angegebene Größe |
Eigentümer | * sucht nach Dateien, die dem angegebenen Benutzer gehören |
Mit dem Fenster Tags können Sie sich Dateien anzeigen lassen, die mit einem Tag verbunden sind.
Das Fenster Ordner listet Ihnen alle Ordner der Mediendatenbank auf. Um die Liste übersichtlicher zu halten können Sie Ordner, die Unterordner enthalten, mit zuklappen. Mit
klappen Sie den Ordner auf. Wenn Sie einen Ordner auswählen, wird eine Dateiliste mit den enthaltenen Dateien angezeigt und die Fenster Ordner bearbeiten, Benutzerrechte und Surferrechte öffnen sich. Die Dateiliste trägt den Namen des Ordners.
Über die Dateiliste können Sie
Sie können im Fenster Dateien verschieben die Ordneranzahl im Drop-down-Menü einschränken, indem Sie den Suchfilter benutzen. Sie können komplette Ordnernamen oder einzelne Buchstaben filtern, um die Liste übersichtlicher zu machen.
Table 8.5. Icons in der Dateiliste
![]() | * zeigt die Dateien mit Dateinamen, Datum des Hochladens und Dateigröße in einer Liste an |
![]() | * zeigt ein kleines Thumbnail, den Dateinamen und das Datum des Hochladens an |
![]() | * zeigt ein Thumbnail und den Dateinamen an |
![]() | * öffnet bei markierter Datei die Fenster Kategorien und Tags suchen, um die Datei mit einem Tag zu verbindenWeitere Informationen zu Tags finden Sie in Kapitel Tags. |
![]() | * löscht markierte Dateien |
![]() | * verschiebt markierte Dateien in einen anderen Ordner |
![]() | * schneidet markierte Dateien aus und verschiebt sie in die Zwischenablage * die Dateien können anschließend in verschiedene Ordner verschoben werden |
![]() | * kehrt die Auswahl um, d.h. markierte Dateien werden abgewählt und umgekehrt |
Die Fenster öffnen sich, wenn Sie im Fenster Ordner einen Ordner auswählen. Im Fenster Ordner bearbeiten können Sie den Namen und den Rechtemodus des Ordners ändern. Mit den Fenstern Benutzerrechte und Surferrechte können Sie Lese- und Bearbeitungsrechte für Benutzergruppen und Surfer einstellen. Unterordner, die Sie neu erstellen, erben standardmäßig die Benutzer- und Surferrechte des übergeordneten Ordners.
Table 8.6. Details zum Fenster Ordner bearbeiten
Name | * Name des Ordners |
Die Benutzergruppe Administrator besitzt alle Berechtigungen. Sie können der Benutzergruppe Administrator keine Rechte entziehen.
Table 8.7. Details zum Fenster Benutzerrechte
Gruppe | * Benutzergruppe im Backend |
Hinzufügen/Bearbeiten | * Benutzergruppe kann Dateien hinzufügen, bearbeiten, kopieren, verschieben und löschen |
Ansehen/Benutzen | * Benutzergruppe kann Dateien ansehen und mit Artikeln verlinken |
Table 8.8. Details zum Fenster Surferrechte
Recht | * Zugriffsrecht für Surfer der CommunityWeitere Informationen zu den Rechten der Anwendung Community finden Sie in Kapitel Community. |
Aktiv | * Häkchen wird automatisch gesetzt, wenn das Recht für die Community freigegeben ist |
Hinzufügen/Bearbeiten | * Surfer können Dateien hinzufügen, bearbeiten, kopieren, verschieben und löschen |
Ansehen/Benutzen | * Surfer können Dateien ansehen und mit Artikeln verlinken |
In vielen Bereichen von papaya CMS können Sie Bilder oder Dateien aus der Mediendatenbank einbinden. Wenn Sie im Richtext-Editor ein Bild oder einen Download-Link einbinden, benötigen Sie den Bild- oder Dateibrowser. Mit dem Bild- oder Dateibrowser können Sie durch die Ordner der Mediendatenbank navigieren und auf alle Dateien zugreifen. Bilder werden als Thumbnails mit Dateinamen und Bildgröße angezeigt. Ausgewählte Bilder werden im Vorschaufenster vergrößert dargestellt.
Sie können den Bildbrowser beispielsweise starten, indem Sie im Menü Ändern unter auf
klicken und im Pop-up-Fenster Bild auswählen auf Bild auswählen klicken. Der Bildbrowser öffnet sich in einem Pop-up-Fenster, das in zwei Spalten aufgeteilt ist. Links finden Sie die Fenster Suche und Ordner sowie das Vorschaufenster. In der Mitte ist das Fenster Dateien, das die Dateien als Liste oder als Thumbnails anzeigt.
Der Dateibrowser ist genauso aufgebaut wie der Bildbrowser. Sie rufen den Dateibrowser auf, indem Sie auf klicken. Der Einfachheit halber wird weitergehend der Bildbrowser beschrieben.
Die Fenster Suche und Ordner entsprechen den Fenstern im Menü Dateien.
Weitere Informationen zu den Fenstern Suche und Ordner finden Sie in Kapitel Benutzeroberfläche des Menüs Dateien.
Table 8.9. Icons im Fenster Dateien
Table 8.10. Details zum Fenster Ordner hinzufügen
Name | * Name des Ordners |
Rechtemodus | * abgeleitet: Benutzer- und Surferrechte werden vom übergeordneten Ordner übernommen * Eigene: Benutzer- und Surferrechte können für den Ordner bearbeitet werden * Zusätzlich: gesetzte Benutzer- und Surferrechte werden vom übergeordneten Ordner übernommen, nicht gesetzte Rechte können bearbeitet werden |
Ein Ordner kann mehrere Sprachvarianten beinhalten. Ordner, die Sie noch nicht übersetzt haben, werden mit eckigen Klammern im Fenster Ordner dargestellt.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Fenster Ordner einen Ordner ausgewählt haben. Mit der Funktion
können Sie einen Ordner in die Zwischenablage verschieben, um ihn an anderer Stelle wieder einzufügen. Wenn Sie einen Ordner verschieben, werden alle Unterordner und Dateien mit verschoben. Da Dateiverknüpfungen auf Webseiten unabhängig von der Ordnerstruktur sind, gehen keine Bilder oder andere Dateien einer Webseite verloren.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Fenster Ordner einen Ordner ausgewählt haben. Mit der Funktion
können Sie Ordner ohne Inhalt löschen. Enthält der Ordner Unterordner oder Dateien müssen Sie erst den Inhalt entfernen, um den Ordner löschen zu können.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie im Fenster Ordner einen Ordner ausgewählt haben. Um Dateien wie Bilder oder Videos auf einer Webseite darzustellen, müssen Sie in der Mediendatenbank vorliegen. Sie können Dateien auf drei verschiedenen Wegen in die Mediendatenbank importieren.
Sie können
In der Regel dürfen Sie nur Dateien bis zu einer bestimmten Dateigröße hochladen. Um die Beschränkung der Dateigröße in PHP anzupassen, müssen Sie den Wert der Variablen UPLOAD_MAX_FILES und POST_MAX_SIZE einstellen.
Weitere Informationen zur Beschränkung der Dateigröße finden Sie im Handbuch Ihrer PHP-Installation.
In papaya CMS stellen Sie die maximale Dateigröße mit der Systemoption PAPAYA_MAX_UPLOAD_SIZE ein. Weitere Informationen zur Systemoption PAPAYA_MAX_UPLOAD_SIZE finden Sie Menü Einstellungen im Ordner MediaDB.
In folgenden Fällen kann es sinnvoll sein, große Dateien hochzuladen:
Um einen Ordner von Ihrem Server importieren zu können, müssen Sie zunächst einen Ordner in papaya CMS einbinden.
Die ursprüngliche Datei wird nicht gelöscht, sondern als ältere Version der Datei abgespeichert.
Weitere Informationen zu Dateiversionen finden Sie in Kapitel Versionen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. Mit der Funktion
entfernen Sie eine einzelne Datei, die Sie nicht mehr benötigen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. Mit der Funktion
werden kopierte Dateien in die Zwischenablage verschoben und können anschließend in einen weiteren Ordner eingefügt werden.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. Mit der Funktion
können Sie Bilder in die Formate PNG, JPG oder GIF wandeln. Sie können also beispielsweise ein JPG in ein PNG wandeln. Die ursprüngliche Bilddatei bleibt erhalten.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. Mit der Funktion
können Sie Bilder zuschneiden, wenn sie zu groß sind oder Sie nur einen Ausschnitt darstellen möchten. Beachten Sie, dass Sie nur Bilder zuschneiden können, die im Format JPEG abgespeichert sind.
Die ursprüngliche Datei wird nicht gelöscht, sondern als ältere Version der Datei abgespeichert.
Weitere Informationen zu Dateiversionen finden Sie in Kapitel Versionen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. Mit der Funktion
können Sie verlorene Metadaten der Datei wieder zuweisen. Metadaten können z.B. verloren gehen, wenn Sie Dateien hochladen, die keine Dateiendung besitzen. Zu den Metadaten von Bildern gehören Dateiformat, Bildbreite und Bildhöhe.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. Mit der Funktion
können Sie Dateien der Mediendatenbank auf Ihren Computer herunterladen.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. In den
können Sie die Dateieigenschaften überblicken und die Datei bearbeiten. Sie gelangen zu den Eigenschaften, indem Sie in der Dateiliste eine Datei auswählen.
Table 8.11. Details zum Fenster Dateieigenschaften
Datei-ID | * interne ID der Datei * wird automatisch erzeugt, wenn Sie die Datei hochladen |
Dateiname | * wird als Titel in der Mediendatenbank und als Linktitel auf Webseiten benutzt, sofern kein anderer Titel unter Dateiname im Fenster Datei bearbeiten vergeben wurde |
Dateigröße | * Größe der Datei in Kilobyte (kB) |
Hochgeladen | * Datum und Uhrzeit, wann die Datei in die Mediendatenbank geladen wurde |
Erzeugt | * Datum und Uhrzeit, wann die Datei erstellt wurde |
Dateityp | * Dateiformat wie z.B. JPG |
Dateiversion | * Versionsnummer der DateiWeitere Informationen zu Dateiversionen der Mediendatenbank finden Sie in Kapitel Versionen. |
Bildbreite | * Breite des Bildes in Pixeln |
Bildhöhe | * Höhe des Bildes in Pixeln |
Ordner | * Name und interne ID des Ordners, in dem die Datei abgelegt ist |
Table 8.12. Details zum Fenster Datei bearbeiten
Dateiname | * Name der Datei * es wird automatisch der ursprüngliche Dateinamen eingesetzt |
Erzeugt | * Datum und Uhrzeit, wann die Datei erstellt wurde |
Schlagwörter | * Begriffe, mit denen das Bild beschrieben wird * Begriffe können im Fenster Suche gefiltert werden |
Eigentümer | * Benutzer, dem die Datei zugeordnet ist |
Sorting | * Dateien, die mit dem Seitenmodul Downloads zum Download angeboten werden, können in eine Reihenfolge gebracht werden * Angabe als ZahlSie finden das Seitenmodul Downloads im Menü Module im Ordner Media database. |
Text | * beschreibender Text zu einer Datei, die aus dem Internet geladen wurde |
URL | * Webadresse einer Datei, die aus dem Internet geladen wurde |
Titel | * Linktitel auf Webseiten |
Beschreibung | * ausführliche Beschreibung der Datei * Begriffe können im Fenster Suche gefiltert werden * ist eine Webseite mit dem Seitenmodul Downloads erstellt, wird der Text Nutzern angezeigt, wenn Sie auf den Link Info klickenSie finden das Seitenmodul Downloads im Menü Module im Ordner Media database. |
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. Tags sind Schlagworte, die Sie Dateien zuweisen können. Sie können z.B. Dateien nach Tags geordnet ausgeben. Der Vorteil ist, dass Sie sich keine Gedanken über die Ordner-Struktur machen müssen. Denn unabhängig davon, in welchem Ordner sich die Dateien befinden, werden sie durch das Tag in einer gemeinsamen Kategorie zusammengefasst.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie eine Datei mit mehreren Versionen in der Dateiliste auswählen. Ersetzen oder verändern Sie eine Datei, wird die ursprüngliche Datei als ältere Version abgespeichert. In der Standardeinstellung hält papaya CMS 200 Versionen vor. Existieren mehr als 200 Versionen, wird die älteste Version automatisch gelöscht. Sie können die maximale Anzahl mit der Systemoption PAPAYA_VERSIONS_MAXCOUNT einstellen.
Weitere Information zur Systemoption PAPAYA_VERSIONS_MAXCOUNT finden Sie im Menü Einstellungen im Ordner System.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie eine Datei in ein anderes Format gewandelt oder die Datei durch eine andere ersetzt haben. Unter
haben Sie einen Überblick über den Verlauf von Änderungen einer Datei. In einem Baum wird Ihnen die Ursprungsdatei angezeigt. Darunter sehen Sie die Dateien, die aus der Ursprungsdatei entstanden sind. Es werden die Dateien angezeigt, die Sie mit
in ein anderes Format gewandelt haben und die Sie unter
ersetzt haben.
Sie sehen die Funktion erst, wenn Sie in der Dateiliste eine Datei ausgewählt haben. papaya-Tags können Sie einsetzen, um Bilder in Artikeln einzubinden oder um Download-Links zu erstellen. Sie bieten eine Alternative zu den Funktionen des Richtext-Editors und können im Richtext-Editor eingesetzt werden, wenn Sie den Richtext-Editor deaktiviert haben.
Weitere Informationen zu den Funktionen des Richtext-Editors finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.
Table 8.13. Details zum Fenster Einbindung
Abschnitt Tag | * mehrzeiliges Textfeld, in dem das papaya-Tag automatisch generiert wird |
Download | * Ja: Datei wird als Download-Link in den Artikel eingebunden * Nein: Bilddatei dient der Ansicht im Artikel |
Untertitel | * Beschriftung des Bildes |
Alternativtext | * wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann oder zum Auslesen für Screenreader |
Breite | * Breite des Bildes in Pixel |
Höhe | * Höhe des Bildes in Pixel |
Skalierungsmodus | * Absolut: Bild übernimmt Breite und Höhe, wie sie angegeben sind * die Proportionen des Bildes werden nicht beachtet * Maximum: Bild übernimmt maximal passende Breite oder Höhe * Proportionen bleiben erhalten, indem die Breite übernommen und die Höhe angepasst wird oder umgekehrt * es wird nicht die gesamte Fläche ausgefüllt * Minimum: Bild übernimmt die minimal passende Breite oder Höhe * Proportionen bleiben erhalten, indem überstehende Bereiche in Breite oder Höhe entstehen * Minimum Ausschnitt: Bild übernimmt die minimal passende Breite oder Höhe * Proportionen bleiben erhalten, indem überstehende Bereiche abgeschnitten werden |
Linker Versatz | * Zuschnitt des linken Bildrandes * Angabe in Pixeln |
Oberer Versatz | * Zuschnitt des oberen Bildrandes * Angabe in Pixeln |
Zuschneidebreite | * Breite, auf die das Bild zugeschnitten werden soll * Angabe in Pixeln |
Zuschneidehöhe | * Höhe, auf die das Bild zugeschnitten werden soll * Angabe in Pixeln |
Link | * URL, auf die das Bild weiterleiten soll |
Linkziel | Das Linkziel gibt an, wie der Link geöffnet werden soll. * Standard * Aktuelles Fenster und Frame * Aktuelles Fenster und übergeordnetes Frame * Aktuelles Fenster und oberstes Frame * Neues Fenster |
Ausrichtung | * Keine: Ausrichtung richtet sich nach der Stelle im Text, in der das Bild eingefügt wird * Links: Ausrichtung am linken Seitenrand * Rechts: Ausrichtung am rechten Seitenrand * Zentriert (horizontal): horizontale Ausrichtung in der Mitte der Seite * Mittig (vertikal): vertikale Ausrichtung in der Mitte der Seite |
Abstand links | * Abstand des Bildes zum linken Seitenrand * Angabe in Pixeln |
Abstand oben | * Abstand des Bildes zum oberen Seitenrand * Angabe in Pixeln |
Abstand rechts | * Abstand des Bildes zum rechten Seitenrand * Angabe in Pixeln |
Abstand unten | * Abstand des Bildes zum unteren Seitenrand * Angabe in Pixeln |