Die Benutzeroberfläche in papaya CMS orientiert sich am Workflow. Das bedeutet, die Anordnung der Funktionen bilden die einzelnen, voneinander abhängigen Arbeitsschritte nach. Wenn Sie z.B. im Menü Ändern eine Seite auswählen, werden die Funktionen der Toolbar angezeigt. Sie arbeiten die Funktionen ,
und
von links nach rechts ab, um eine Seite einzurichten und mit Inhalt zu füllen.
Die Benutzeroberfläche gliedert sich in die Bereiche Titelleiste, Statusleiste, Menü, Bearbeitungsmenü, Toolbar, Content-Bereich und Fußleiste.
In der Titelleiste sehen Sie, in welcher Menügruppe Sie sich aktuell befinden. Über Hilfe gelangen Sie auf die Hilfe-Seiten und mit Abmelden
können Sie sich von papaya CMS abmelden.
Weitere Informationen zu den Hilfe-Seiten finden Sie in Kapitel Hilfe und Support.
In der Statusleiste sehen Sie Ihren Benutzernamen und die Sprachen für das Backend. Neben Ihrem Benutzernamen ist die Anzahl der ungelesenen E-Mails in Klammern angegeben. Mit den Buttons und
aktivieren oder deaktivieren Sie den Richtext-Editor.
Die einzelnen Menüs sind in Menügruppen zusammengefasst. Sie finden die Menügruppen Allgemein, Seiten, Zusätzlicher Content, Anwendungen und Administration. Über die Menüs rufen Sie die entsprechenden Funktionen zur Bearbeitung auf. In der Menügruppe Allgemein finden Sie die Menüs Übersicht und Nachrichten. Die Menügruppe Seiten enthält die Menüs Sitemap, Suche und Ändern. Die Menüs Boxen, Dateien, Aliase und Tags finden Sie in der Menügruppe Zusätzlicher Content. In der Menügruppe Anwendungen finden Sie das Menü Anwendungen und bis zu fünf Anwendungen, die Sie als Favorit gekennzeichnet haben. Die Menügruppe Administration enthält die Menüs Benutzer, Ansichten, Module, Themes, Bilder, Einstellungen, Protokoll und Übersetzungen.
Wenn Sie ein Menü nicht sehen können, haben Sie nicht die erforderlichen Rechte für ein Menü. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem System-Administrator.
Das Bearbeitungsmenü zeigt die Funktionen des gewählten Menüs. Jedes Menü hat sein eigenes Bearbeitungsmenü. Die Anordnung der Funktionen orientiert sich an der Abfolge der Arbeitsschritte. Manche Funktionen werden erst dann eingeblendet, wenn Sie eine Funktion erfüllen können. Die Funktion im Menü Ändern z.B. wird erst eingeblendet, wenn Sie eine Seite im Fenster Seiten ausgewählt haben.
Sie finden die Toolbar nicht in jedem Menü. Die Toolbar enthält zusätzliche Funktionen. Im Menü Ändern z.B. können Sie über das Bearbeitungsmenü Seiten organisieren und über die Toolbar den Inhalt und Aufbau einer Seite bearbeiten.
Im Content-Bereich öffnen sich abhängig vom gewählten Menü Fenster, die Informationen anzeigen oder in denen Sie Inhalte bearbeiten können.
Der Content-Bereich ist in maximal drei Spalten aufgeteilt:
In der Fußleiste ist die Version Ihrer papaya-Installation angegeben. Wenn Sie auf den Text klicken, gelangen Sie zum Webauftritt des papaya CMS.
Fenster öffnen sich im Content-Bereich und ändern sich abhängig vom gewählten Menü und der Funktion. In Fenstern können Sie Informationen überblicken, Inhalte suchen, navigieren oder Inhalte bearbeiten.
In vielen Fenstern finden Sie vor Feldern das Icon . Gehen Sie mit der Maus über das Icon
, damit Ihnen ein Tooltip angezeigt wird. Der Tooltip informiert Sie darüber, was und wie Sie etwas in ein Feld eingeben.
Es gibt Fenster, die über mehr als eine Seite verfügen, z.B. Fenster, die das Ergebnis einer Suche anzeigen. Sie können wie von anderen Programmen gewohnt mit und
die Seiten umblättern, die erste
und letzte Seite
aufrufen oder gezielt eine Seite ansteuern, indem Sie auf die Seitenzahl klicken.
Viele Fenster, in denen Sie Inhalte bearbeiten können, sind in Abschnitte unterteilt. Abschnitte gliedern die Inhalte der Fenster.
Bei der Arbeit mit papaya CMS tauschen an verschiedenen Stellen Dialoge auf.
In manchen Fenstern können Sie die Inhalte mit Ihren Seiten verknüpfen. Klicken Sie auf das Icon neben dem Feld. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich, das die Seiten in ihrer Baumstruktur anzeigt. Wählen Sie die Seite, die Sie verknüpfen möchten, aus und klicken Sie auf Ok.
In manchen Fenstern können Sie z.B. eine Hintergrundfarbe einstellen. Klicken Sie auf das Icon neben dem Feld, um den Farbauswahldialog zu öffnen. Sie können die Farbe über vordefinierte Farbfelder auswählen. Alternativ können Sie die Farbe als Hexadezimalcode eingeben. Klicken Sie auf Ok, nachdem Sie eine Farbe ausgewählt haben.
Sie rufen die Hilfe in papaya CMS auf, indem Sie in der Titelleiste auf Hilfe klicken. In der papaya-Hilfe finden Sie das Benutzerhandbuch, Neuigkeiten über papaya CMS, die Systeminformationen und den Fehlerbericht. Falls Fehler in Ihrem System auftreten, können Sie den Fehlerbericht an das papaya CMS Team schicken.
Falls Sie Fragen zur Bedienung haben, können Sie das Benutzerhandbuch von papaya CMS aufrufen. Das Benutzerhandbuch wird auf dem Webauftritt des papaya CMS veröffentlicht. Die Online-Hilfe wird automatisch geöffnet, wenn Sie in der Titelleiste auf Hilfe klicken.
In den Neuigkeiten erfahren Sie Aktuelles über das papaya CMS. Um die Neuigkeiten zu lesen, klicken Sie in der papaya-Hilfe auf Neuigkeiten.
Die Systeminformationen zeigen auf einen Blick, welche Apache-Module und PHP-Erweiterungen aktiv sind. Um die Systeminformationen aufzurufen, klicken Sie in der papaya-Hilfe auf Systeminformationen. Über […more information] neben den Erweiterungen im Fenster Tests gelangen Sie zum entsprechenden Kapitel im Benutzerhandbuch.
Sie können uns dabei helfen Fehler im Programm zu finden, um sie zu beseitigen. Schicken Sie uns einen Fehlerbericht mit einer möglichst ausführlichen Beschreibung des Fehlers. Mit dem nächsten Release von papaya CMS ist der Fehler behoben. Um einen Fehlerbericht zu senden, klicken Sie in der papaya-Hilfe auf Fehlerbericht.