Im Menü Einstellungen können Sie alle grundlegenden Einstellungen vornehmen, um papaya CMS für Ihren Webauftritt anzupassen. Stellen Sie den Spamfilter ein, aktualisieren Sie das System oder passen Sie die Systemoptionen an.
Klicken Sie im Menü auf Einstellungen. Das Menü Einstellungen verfügt über die fünf Submenüs ,
,
,
und
. Jedes Submenü hat eigene Funktionen im Bearbeitungsmenü.
Die Benutzeroberfläche des Content-Bereichs ist in maximal zwei Spalten aufgeteilt. Wenn Sie im Menü auf Einstellungen klicken, sehen Sie die Fenster Suchoptionen und Optionen. Die weiteren Fenster ändern sich je nach gewählter Funktion im Bearbeitungsmenü.
Das Fenster Suchoption erleichtert Ihnen das Finden einer Systemoption. Sie können eine Systemoption suchen, indem Sie den kompletten Namen oder Teil des Namens einer Systemoption eingeben. Wenn Sie den Namen einer Systemeinstellung eingegeben haben und auf Suche klicken, wird der Ordner mit der Systemeinstellung aufgeklappt und das Fenster Option öffnet sich. Suchen Sie eine andere Systemoption mit ähnlichem Namen, können Sie im Fenster Suchoption auf Nächstes suchen klicken.
Im Fenster Optionen sind die Systemoptionen thematisch in Ordnern zusammengefasst. Klappen Sie die Ordner auf, um die enthaltenen Systemoptionen zu sehen.
Hinweise bei der Bearbeitung von Systemeinstellungen
Table 4.32. Systemoptionen im Ordner Dateien und Verzeichnisse
PAPAYA_CDN_THEMES | URL des Themes-Verzeichnisses, das auf einem anderen Server liegt, z.B. http://www.andere-domain.tld/papaya-themes/. |
PAPAYA_CDN_THEMES_SECURE | URL des Themes-Verzeichnisses auf einem anderen Server unter Verwendung einer sicheren Verbindung, z.B. https://www.andere-domain.tld/papaya-themes/. |
PAPAYA_PATH_DATA | Absoluter Pfad zum Verzeichnis “/papaya-data/“ der papaya-Installation, innerhalb dessen u.a. hochgeladene Dateien und dateibasierte Caches gespeichert werden. Das Verzeichnis sollte schreibbar sein, damit papaya CMS die benötigten Unterordner anlegen kann. |
PAPAYA_PATH_PUBLICFILES | Pfad im „DocumentRoot“, das auf ein Verzeichnis für Softlinks zu Thumbnails führt. Ein Softlink wird automatisch bei einer Anfrage für ein Thumbnail aus der Mediendatenbank angelegt und in diesem Verzeichnis gespeichert. Beim nächsten Aufruf liefert der Server die Thumbnail-Datei direkt aus, ohne dass die Anfrage an papaya CMS weitergeleitet werden muss.Folgende Punkte sind zu beachten: * Wenn das angegebene Verzeichnis nicht existiert oder nicht schreibbar ist, wird die Funktion deaktiviert. * Das verwendete Betriebssystem bzw. Dateisystem muss Softlinks unterstützen. * Die Softlinks werden ausschließlich für öffentliche Thumbnails erzeugt, die nicht mit Zugriffsrechten verknüpft sind. * Die Funktion setzt Rewrite-Regeln in der “.htaccess“-Datei ein. |
PAPAYA_PATH_THEMES | Pfad für die papaya-Theme-Dateien, d.h. CSS, Bilder und JavaScript. |
PAPAYA_PATH_WEB | Pfad zum papaya-Installationsverzeichnis, ausgehend vom „DocumentRoot“. Wenn Sie papaya CMS in ein Unterverzeichnis installiert haben, müssen Sie den Namen des Unterverzeichnisses in das Feld eingeben. |
Table 4.33. Systemoptionen im Ordner Fehlersuche
PAPAYA_DBG_DATABASE_ERROR | * On: aktiviert die Ausgabe von Fehlermeldungen der Datenbank * Off: deaktiviert die Ausgabe von Fehlermeldungen der Datenbank |
PAPAYA_DBG_PHRASES | * On: protokolliert fehlende Phrasen, fehlende Phrasen werden im Menü Übersetzung im Nachrichtenlog aufgelistet * Off: fehlende Phrasen werden nicht protokolliert |
PAPAYA_DBG_SHOW_DEBUGS | Alle anderen Debug-Ausgaben hängen von der Systemoption ab. * On: Debug-Ausgaben werden angezeigt * Off: Debug-Ausgaben werden nicht angezeigt |
PAPAYA_DBG_XML_ERROR | * On: aktiviert die Ausgabe von XML-Fehlern * Off: deaktiviert die Ausgabe von XML-Fehlern |
PAPAYA_DBG_XML_OUTPUT | * On: aktiviert den XML-Ausgabemodus der Seiten, der insbesondere für Entwickler von XSLT-Templates wichtig ist * Off: deaktiviert den XML-Ausgabemodus der Seiten |
PAPAYA_DBG_XML_USERINPUT | * On: aktiviert die Debug-Ausgabe, die bei fehlerhafter Eingabe von XHTML Meldungen ausgibt * Off: deaktiviert die Debug-Ausgabe |
Table 4.34. Systemoptionen im Ordner Projektoptionen
PAPAYA_COMMUNITY_AUTOLOGIN | * On (Standardeinstellung): verwendet das Standard-Surfer-Login-Verhalten von papaya * Off: wenn Sie Ihren eigenen Login-Prozess implementieren möchten |
PAPAYA_COMMUNITY_HANDLE_MAX_LENGTH | Die Maximallänge des papaya-Surfer-Handles in Zeichen. Der Standardwert ist 20, aber Sie können jeden Wert zwischen 4 (der fest verdrahteten Minimallänge) und 255 wählen. |
PAPAYA_COMMUNITY_REDIRECT_PAGE | ID der Seite, auf die Surfer nach erfolgreichem Login weitergeleitet werden.Diese Einstellung wird jedoch nicht benutzt, wenn eine der folgenden Punkte zutrifft: * Die Login-Seite oder -box verfügt über eine eigene Einstellung zur Weiterleitung, die statt der Systemoption benutzt wird. * In der Anwendung Community ist für die Gruppe eines Surfers eine Zielseite nach dem Login eingestellt worden, die statt der Systemoption benutzt wird. |
PAPAYA_COMMUNITY_RELOGIN | * On: Surfer können sich nach dem ersten Login automatisch wieder anmelden. Beim ersten Login erhält der Surfer also die Möglichkeit, die Option „automatischer Login“ auszuwählen. Die Authentifizierung eines Surfers erfolgt über ein Cookie, das die Identität über einen Hash-Schlüssel feststellt. * Off: Surfer muss sich jedes mal neu anmelden |
PAPAYA_COMMUNITY_RELOGIN_EXP_DAYS | Wenn sich ein Surfer innerhalb der angegebenen Zeit nicht über den automatischen Login anmeldet, muss der Login manuell erfolgen. * Dauer in Tagen, in denen ein automatischer Login möglich ist * Standardmäßig ist der Wert 7 eingestellt |
PAPAYA_COMMUNITY_RELOGIN_SALT | Beim automatischen Login wird ein Hash-Schlüssel aus einem Token erzeugt und im Cookie des Surfers gespeichert. Das Token ist ein Zufallswert (GUID). Der Wert der Salt-Option kann vor der Hash-Schlüsselberechnung dem Token optional hinzugefügt werden, um den Informationsgehalt der Eingabe zu erhöhen. Zudem sollten Sie einen Salt-Wert eingeben, der möglichst viele nicht-alphanumerische Zeichen enthält. Durch den Salt-Wert werden die entstehenden Hash-Schlüssel sicherer. |
PAPAYA_CONTENT_LANGUAGE | * Standard-Sprache für die Inhalte des Webauftritts * die Systemoption kann für jeden Benutzer eingestellt werden |
PAPAYA_CONTENT_LANGUAGE_COOKIE | * On: Die Sprachpräferenz eines Nutzers Ihres Webauftritts, der eine andere Sprache als die Standardsprache auswählt, wird in einem Cookie gespeichert. Bei jedem neuen Besuch wird die Seite in der gewünschten Sprache angezeigt. * Off: Die Sprachpräferenz wird nicht gespeichert. |
PAPAYA_DEFAULT_HOST | * Standard-Hostname |
PAPAYA_DEFAULT_HOST_ACTION | * None: Keine Umleitung * Redirect: Umleitung auf die Standard-Domain |
PAPAYA_DEFAULT_PROTOCOL | * None (Standardeinstellung): ohne spezifische Protokollauswahl * http: ausschließlich HTTP * https: ausschließlich HTTPS |
PAPAYA_FLASH_DEFAULT_VERSION | Die Versionsnummer wird benutzt, wenn Sie Flash-Dateien in Ihre Seiten einbetten. * Flash-Versionsnummer, die standardmäßig vorausgesetzt wird |
PAPAYA_FLASH_MIN_VERSION | * Flash-Versionsnummer, die für einzubettende Flash-Dateien mindestens vorausgesetzt wird |
PAPAYA_PAGE_STATISTIC | * On: aktiviert die Besucherstatistik (nur Protokollierung, keine statistische Auswertung der Seitenbenutzung) * Off: deaktiviert die Besucherstatistik |
PAPAYA_PROJECT_TITLE | * Titel des Webprojekts |
PAPAYA_REDIRECT_PROTECTION | Externe Links werden außerhalb von papaya CMS auf die papaya-Seite gesetzt. Wenn diese Links den „Exit“-Parameter enthalten, greift ein Schutzmechanismus. Der Schutzmechanismus gibt eine Warnseite aus, die das entsprechende Weiterleitungsziel als Link enthält. * On: überprüft externe Links auf unerlaubte Weiterleitungen * Off: externe Links werden nicht überprüft |
PAPAYA_SPAM_BLOCK | * On: aktiviert den Spamfilter Off: deaktiviert den Spamfilter |
PAPAYA_SPAM_LOG | Protokollierte Beiträge werden analysiert und in Wortlisten aufgespaltet. Sie können mit dem Protokoll den Bayesschen Filter trainieren. * On: Spamfilter protokolliert Forenbeiträge * Off: Forenbeiträge werden nicht protokolliert |
PAPAYA_SPAM_SCOREMAX_PERCENT | Der „Score“-Wert drückt das Ergebnis der Spam-Prüfung eines Eintrages (z.B. E-Mail oder Forenbeitrag) als Prozentwert aus. Dabei dient der Wert dazu, den Schwellenwert festzulegen, ab dem ein Eintrag als Spam gilt. Ein Eintrag von 90 würde z.B. bei dieser Option dazu führen, dass Einträge ab einer Spam-Wahrscheinlichkeit von 90% von papaya CMS abgelehnt würden. |
PAPAYA_SPAM_SCOREMIN_PERCENT | Der „Score“-Wert drückt das Ergebnis der Ham-Prüfung eines Eintrages (z.B. E-Mail oder Forenbeitrag) als Prozentwert aus. Dabei dient der Wert dazu, den Schwellenwert festzulegen, ab dem ein Eintrag als Ham gilt. Ein Eintrag von 50 z.B. würde bei dieser Option dazu führen, dass Einträge mindestens eine Ham-Wahrscheinlichkeit von 50% benötigen, um vom papaya CMS akzeptiert zu werden. |
PAPAYA_SPAM_STOPWORD_MAX | Forenbeiträge oder Kontaktanfragen, die mehr als die maximale Anzahl an Stoppwörtern enthalten, werden als Spam eingestuft. * maximale Anzahl der Stoppwörter, die in einer E-Mail oder einem Forenbeitrag toleriert wird |
PAPAYA_STATISTIC_PRESERVE_IP | * On: speichert die IP-Adressen der Nutzer im Klartext für die Nutzungsstatistik des Webauftritts * Off (Standardeinstellung): speichert den Hashwert der IP-Adresse in der Datenbank, um Klickpfade zu identifizieren |
Table 4.35. Systemoptionen im Ordner System
PAPAYA_BROWSER_CRONJOBS | * On: „cronexec.php“ kann auch über den Browser aufgerufen werden * Off: cronexec.php kann nicht über den Browser aufgerufen werden |
PAPAYA_BROWSER_CRONJOBS_IP | * IP-Nummer, von der aus die cronexec.php aufgerufen werden kannBei 0.0.0.0 sind Zugriffe aus allen Netzen erlaubt. Sie können auch mehrere IP-Adressen eingeben und durch Komma separieren, z.B. 192.168.0.1, 192.168.0.2, usw. |
PAPAYA_DATABASE_CLUSTER_SWITCH | Beim Einsatz von RDBMS-Clustern mit Master-Slave-Servern können nach einer Schreiboperation von papaya CMS die Lesezugriffe auf den Master-Server umgelenkt werden, um temporäre Inkonsistenzen zwischen dem Master-Server und den Slave-Servern zu umgehen. * manual: Umlenkung der Lesezugriffe auf den Master-Server erfolgt explizit im Programmcode, andernfalls nicht. * object: Umlenkung der Lesezugriffe auf den Master-Server erfolgt nur für das Objekt, das in die Datenbank geschrieben hat. * connection: Umlenkung der Lesezugriffe auf den Master-Server erfolgt für die gesamte Verbindung, nachdem in die Datenbank geschrieben worden ist. Die Umlenkung kann also mehrere Objekte betreffen. |
PAPAYA_DATAFILTER_USE | * On: aktiviert die Datenfilterfunktionalität, wenn Datenfilter installiert sind * Off (Standardeinstellung): deaktiviert die Datenfilterfunktionalität |
PAPAYA_GMAPS_API_KEY |