Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Inhaltsverzeichnis

Papaya

handbuch:04._menuegruppe_administration:05_-_menue_bilder_-_dynamische_bilder_erstellen_und_verwalten

Dynamische Bilder sind Bilder, die automatisch neu generiert werden. Das können z.B. die einzelnen Schritte eines Fortschrittsbalken sein oder die zufällige Zeichenkombination einer Captcha-Grafik. Im Menü Bilder legen Sie die grundlegenden Eigenschaften von dynamischen Bildern fest. Die Bilder werden anschließend über den Richtext-Editor im Menü Ändern in eine Seite eingebunden.

Um dynamische Bilder in Seiten einzufügen, nutzen Sie die Funktion Dynamisches Bild einfügen/bearbeiten im Richtext-Editor.

Weitere Informationen wie Sie dynamische Bilder im Richtext-Editor einsetzen, finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.

In diesem Kapitel erfahren Sie

Benutzeroberfläche des Menüs Bilder

Klicken Sie im Menü auf Bilder. Sie finden das Bearbeitungsmenü, mit dem Sie Bilder hinzufügen und löschen können, unterhalb der Menügruppen. Darunter finden Sie die Toolbar, mit der Sie Inhalt und Funktion der dynamischen Bilder festlegen können. Die Benutzeroberfläche des Content-Bereichs ist in zwei Spalten aufgeteilt. Das Fenster Bilder finden Sie in der linken Spalte. Wenn Sie noch keine Bilder erstellt haben, ist das Fenster Bilder ausgeblendet. Im Fenster Bilder sehen Sie alle Bilder alphabetisch geordnet. Der restliche Content-Bereich ändert sich je nach gewählter Funktion im Bearbeitungsmenü oder der Toolbar.

Bearbeitungsmenü

Bild hinzufügen

Mit der Funktion erstellen Sie ein neues dynamisches Bild. Die Inhalte des dynamischen Bildes erstellen Sie über in der Toolbar.

Weitere Informationen zum Fenster Eigenschaften finden Sie in Kapitel Eigenschaften.

Weitere Informationen zu den verschiedenen dynamischen Bildern finden Sie in Kapitel Überblick über die dynamischen Bilder.

So erstellen Sie ein neues dynamisches Bild
  1. Klicken Sie im Bearbeitungsmenü auf . Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Geben Sie einen Titel und eine Kennung ein.
  3. Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü unter Modul ein Modul.
  4. Klicken Sie auf Hinzufügen. Das dynamische Bild wurde erstellt und erscheint im Fenster Bilder.

Bild löschen

Die Funktion sehen Sie erst, wenn Sie im Fenster Bilder ein Bild auswählen. Mit der Funktion entfernen Sie ein dynamisches Bild, das Sie nicht mehr benötigen.

So entfernen Sie ein Bild
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder das Bild, das Sie entfernen möchten. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie im Bearbeitungsmenü auf . Ein Fragedialog öffnet sich.
  3. Bestätigen Sie den Fragedialog mit Löschen. Das Bild wurde gelöscht und ist im Fenster Bilder nicht mehr sichtbar.

Cache leeren

Mit der Funktion können Sie Änderungen am Bild sofort sichtbar machen. Wenn Sie ein dynamisches Bild anlegen, wird jedes generierte Bild im Cache vorgehalten. Ändern Sie die Einstellungen oder den Inhalt eines Bildes müssen Sie den Cache leeren, um die Änderungen zu sehen.

So leeren Sie den Cache
  1. Klicken Sie im Bearbeitungsmenü auf . Der Cache wurde gelöscht.

Toolbar

Eigenschaften

Die Funktion wird angezeigt, wenn Sie ein Bild im Fenster Bilder auswählen. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.

Weitere Informationen zu den verschiedenen dynamischen Bildern finden Sie in Kapitel Überblick über die dynamischen Bilder.

So bearbeiten Sie die Eigenschaften eines dynamischen Bildes
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder das Bild, das Sie bearbeiten möchten. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Ändern Sie die Einstellungen.
  3. Klicken Sie auf Speichern. Die Änderungen wurden übernommen.

Table 4.20. Details zum Fenster Eigenschaften

Titel Name des dynamischen Bildes

wird im Fenster Bilder angezeigt

Kennung wird in der Bild-URL benutzt, um das Bild eindeutig zu identifizieren

Eingabe als Kleinbuchstaben oder Zahl

Modul Die Module werden in der folgenden Tabelle Details zum Feld Modul im Fenster Eigenschaften aufgelistet.
Format Unter Format finden Sie ein Drop-down-Menü mit verschiedenen Bildformaten.

System: übernimmt Einstellungen aus der Systemoption PAPAYA_THUMBS_FILETYPE GIF: dynamisches Bild wird im Format GIF ausgegeben JPEG: dynamisches Bild wird im Format JPEG ausgegeben PNG: dynamisches Bild wird im Format PNG ausgegeben

Modus Kein Caching: Eintrag im Feld Zeit wird ignoriert

System time: Cache-Zeit aus der Systemoption PAPAYA_CACHE_TIME_FILES, Eintrag im Feld Zeit wird ignoriert Own time: Cache-Zeit wird aus dem Feld Zeit übernommen

Zeit (Sekunden) gilt nur für den Modus Own time

Angabe in Sekunden

Table 4.21. Details zum Feld Modul im Fenster Eigenschaften

Captcha Generator einfache Captcha-Grafik mit verzerrter Schrift für Kontaktformulare
Sinus Distortion Captcha Generator Captcha-Grafik, dessen Schrift über die Sinus-Funktion verzerrt wird
Speaking Captcha Generator Audio-Captcha
Image Colorizer färbt Bilder ein
Domain Image Colorizer färbt Bilder ein

Farbangaben werden für jede Domain festgelegt

Domain Image Switch zeigt für jede Domain ein eigenes Bild, z.B. ein Logo, an
Dynamic Image Buttons Button mit eigener Beschriftung erstellen

Breite des Buttons wird an die Beschriftung angepasst

Image Buttons Button mit eigener Beschriftung erstellen

Breite des Buttons kann nicht verändert werden

Progress Bar generiert Fortschrittsbalken
Ratio Bar generiert Bilder, die ein Mengenverhältnis abbilden
Page Rating Bar generiert Bilder, in denen die durchschnittliche Bewertung einer Seite angezeigt wird

Inhalt

Die Funktion wird angezeigt, wenn Sie ein Bild im Fenster Bilder auswählen. Mit der Funktion öffnet sich das Fenster Inhalt bearbeiten. Das Fenster Inhalt bearbeiten unterscheidet sich je nach gewähltem Bildmodul.

Weitere Informationen zum Fenster Inhalt bearbeiten der einzelnen dynamischen Bilder finden Sie in Kapitel Überblick über die dynamischen Bilder.

Vorschau

Die Funktion wird angezeigt, wenn Sie ein Bild im Fenster Bilder auswählen. In der können Sie ein dynamisches Bild betrachten und die Einstellungen überprüfen.

So betrachten Sie ein dynamisches Bild in der Vorschau
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder das Bild, das Sie sich ansehen möchten. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Die Fenster Attribute und Vorschau öffnen sich. Im Fenster Vorschau können Sie das dynamische Bild betrachten und Einstellungen des dynamischen Bildes überprüfen.

Überblick über die dynamischen Bilder

Captcha Generator

Captcha-Grafiken sind Bilder, die in Formularen eingesetzt werden, um eine automatische Eingabe auszuschließen. Mit Captcha-Grafiken wird überprüft, ob ein Formular über Skripte oder von einem Menschen ausgefüllt werden. In einer Captcha-Grafik wird per Zufallsgenerator ein Text mit unregelmäßigem Schriftbild erzeugt, der maschinell nicht ausgelesen werden kann und in ein Formularfeld eingegeben werden muss. Sie können Captcha-Grafiken über den Richtext-Editor in Formularen einfügen.

  • Captcha-Grafiken sind nicht barrierefrei, da sehbehinderte und blinde Menschen sie nicht nutzen können. Als Alternative können Sie Audio-Captchas einsetzen, die neben einer Captcha-Grafik ein akustisches Captcha erstellen. Weitere Informationen zu Audio-Captchas finden Sie in Kapitel Speaking Captcha Generator.
  • Es hängt von der Zielgruppe Ihres Webauftritts ab, welche Art von Captcha-Grafiken Sie einsetzen oder ob Sie Captcha-Grafiken überhaupt einsetzen möchten. Behörden und öffentliche Einrichtungen sind dazu verpflichtet ihren Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Weitere Informationen zu barrierefreien Webauftritten finden Sie in der neuen Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) unter http://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/bitv.html.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser , den Dateibrowser und den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Bildbrowser und Dateibrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Captcha Generator
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Captcha Generator erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Wählen Sie eine Schriftart, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken. Der Dateibrowser öffnet sich, in dem Sie die Schriftart auswählen können.
  4. Klicken Sie auf Speichern.
  5. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.22. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Bild Hintergrundbild der Captcha-Grafik das Bild sollte kein starkes Muster oder viele Farben enthalten, damit der Text lesbar ist. Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Bild klicken.
Innenabstand Abstand des Textes zum Rand der Captcha-Grafik, wird der Innenabstand bei starker Verzerrung zu klein gewählt, wird der Text abgeschnitten, beeinflusst die Größe der Captcha-Grafik, Angabe in Pixeln
Hintergrundfarbe Hintergrundfarbe der Captcha-Grafik, wenn kein Bild ausgewählt wurde, Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Hintergrundfarbe, um den Farbauswahldialog aufzurufen
Anzahl Zeichen Anzahl der Zeichen für den Text
Liniendicke Dicke von transparenten Linien, die den Text durchschneiden, wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus, Angabe in Pixeln
Gültige Zeichen alle Zeichen, die für den Text benutzt werden, Standardeinstellung sind die Zeichen von A-Z in Groß- und Kleinbuchstaben sowie die Zahlen von 0-9
Intensität (X) Frequenz also Häufigkeit der Wellen in horizontaler Richtung, die den Text verzerren, wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus, Angabe in Pixeln
Amplitude (X) Frequenz also Häufigkeit der Wellen in vertikaler Richtung, die den Text verzerren, wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus, Angabe in Pixeln
Amplitude (Y) Amplitude also Höhe der Wellen in vertikaler Richtung, die den Text verzerren, wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus, Angabe in Pixeln
Font Schriftdatei, die für den Text benutzt wird, erlaubt sind die Formate TTF, TTC, OTF, FONT, Auswahl der Schriftdatei über den Dateibrowser, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken.
Größe Schriftgröße des Textes, Angabe in Punkt (pt)
Grundfarbe Farbe des Textes, Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Grundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen

Sinus Distortion Captcha Generator

Der Sinus Distortion Captcha Generator unterscheidet sich vom Captcha Generator darin, dass die Schrift über Sinuswellen verzerrt wird und Sie kein Hintergrundbild einbinden können.

  • Captcha-Grafiken sind nicht barrierefrei, da sehbehinderte und blinde Menschen sie nicht nutzen können. Als Alternative können Sie Audio-Captchas einsetzen, die neben einer Captcha-Grafik ein akustisches Captcha erstellen. Weitere Informationen zu Audio-Captchas finden Sie in Kapitel Speaking Captcha Generator.
  • Es hängt von der Zielgruppe Ihres Webauftritts ab, welche Art von Captcha-Grafiken Sie einsetzen oder ob Sie Captcha-Grafiken überhaupt einsetzen möchten. Behörden und öffentliche Einrichtungen sind dazu verpflichtet ihren Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Weitere Informationen zu barrierefreien Webauftritten finden Sie in der neuen Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) unter http://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/bitv.html.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Dateibrowser und den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Dateibrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Sinus Distortion Captcha Generator
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Sinus Distortion Captcha Generator erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Wählen Sie eine Schriftart, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken. Der Dateibrowser öffnet sich, in dem Sie die Schriftart auswählen können.
  4. Klicken Sie auf Speichern.
  5. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.23. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Innenabstand Abstand des Textes zum Rand der Captcha-Grafik wird der Innenabstand bei starker Verzerrung zu klein gewählt, wird der Text abgeschnitten beeinflusst die Größe der Captcha-Grafik Angabe in Pixeln
Hintergrundfarbe Hintergrundfarbe der Captcha-Grafik Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Hintergrundfarbe, um den Farbauswahldialog aufzurufen
Anzahl Zeichen Anzahl der Zeichen für den Text
Liniendicke Dicke von transparenten Linien, die den Text durchschneiden wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus Angabe in Pixeln
Gültige Zeichen alle Zeichen, die für den Text benutzt werden Standardeinstellung sind die Zeichen von A-Z in Groß- und Kleinbuchstaben sowie die Zahlen von 0-9
Times Frequenz also Häufigkeit der Sinuswelle, die den Text verzerrt wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus Angabe in Pixeln
Amplitude Amplitude also Höhe der Sinuswelle, die den Text verzerrt wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus Angabe in Pixeln
Font Schriftdatei, die für den Text benutzt wird erlaubt sind die Formate TTF, TTC, OTF, FONT Auswahl der Schriftdatei über den Dateibrowser, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken.
Größe Schriftgröße des Textes Angabe in Punkt (pt)
Grundfarbe Farbe des Textes Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Grundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen

Speaking Captcha Generator

Mit Audio-Captchas können Sie Formulare für sehgeschädigte oder blinde Menschen anbieten. Audio-Captchas sind neben einer Captcha-Grafik um eine Audioausgabe erweitert. In der Audioausgabe wird das dynamisch generierte Captcha vertont, indem die einzelnen Zeichen vorgelesen werden. Sie benötigen für ein Audio-Captcha eine Tondatei, in der alle verwendeten Zeichen vorgelesen werden und eine XML-Datei, in der definiert ist, wann welche Zeichen vorgelesen werden. Die Tondatei wird mit einer weiteren Tondatei mit Hintergrundton gemischt, um das automatische Auslesen des Captchas zu verhindern. Der Hintergrundton kann Musik oder Rauschen sein.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Dateibrowser und den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Dateibrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Speaking Captcha Generator
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Speaking Captcha Generator erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Wählen Sie eine Schriftart, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken. Der Dateibrowser öffnet sich, in dem Sie die Schriftart auswählen können.
  4. Wählen Sie die Tondatei, welche die gesprochenen Zeichen enthält, indem Sie auf neben dem Feld Sprachdatei klicken. Der Dateibrowser öffnet sich, in dem Sie die Datei auswählen können.
  5. Wählen Sie eine Tondatei für den Hintergrundton, indem Sie auf neben dem Feld Hintergrundton klicken. Der Dateibrowser öffnet sich, in dem Sie die Datei auswählen können.
  6. Wählen Sie eine XML-Datei, in der die Anfangs- und Endzeit für jeden Buchstaben und jede Zahl in der gesprochenen Tondatei angegeben ist. Klicken Sie auf neben dem Feld Timing-Datei, um den Dateibrowser zu öffnen, in dem Sie die Datei auswählen können.
  7. Klicken Sie auf Speichern.
  8. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.24. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Innenabstand Abstand des Textes zum Rand der Captcha-Grafik wird der Innenabstand bei starker Verzerrung zu klein gewählt, wird der Text abgeschnitten beeinflusst die Größe der Captcha-Grafik Angabe in Pixeln
Hintergrundfarbe Hintergrundfarbe der Captcha-Grafik Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Hintergrundfarbe, um den Farbauswahldialog aufzurufen
Anzahl Zeichen Anzahl der Zeichen für den Text
Liniendicke Dicke von transparenten Linien, die den Text durchschneiden wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus Angabe in Pixeln
Gültige Zeichen alle Zeichen, die für den Text benutzt werden Standardeinstellung sind die Zeichen von A-Z in Groß- und Kleinbuchstaben sowie die Zahlen von 0-9
Times Frequenz also Häufigkeit der Sinuswelle, die den Text verzerrt wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus Angabe in Pixeln
Amplitude Amplitude also Höhe der Sinuswelle, die den Text verzerrt wirkt sich auf die Lesbarkeit des Textes aus Angabe in Pixeln
Font Schriftdatei, die für den Text benutzt wird erlaubt sind die Formate TTF, TTC, OTF, FONT Auswahl der Schriftdatei über den Dateibrowser, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken.
Größe Schriftgröße des Textes Angabe in Punkt (pt)
Grundfarbe Farbe des Textes Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Grundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Pause (Sekunden) Dauer der Pausen zwischen den gesprochenen Zeichen Angabe in Sekunden
Sprachdatei Tondatei mit den gesprochenen Buchstaben und Zahlen erlaubt sind die Formate MP3 und WAV
Timing-Datei XML-Datei, in der die Anfangs- und Endzeit für jeden Buchstaben und jede Zahl in der gesprochenen Tondatei angegeben ist
Hintergrundton Tondatei mit Hintergrundton wie Musik oder Rauschen erlaubt sind die Formate MP3 und WAV
MP3-Encoder Wählen Sie einen MP3-Encoder aus, der auf dem Server installiert ist. None: keinen MP3-Encoder benutzen LAME audio compressor Sox – Sound eXchange

Image Colorizer

Mit dem Bildmodul Image Colorizer färben Sie Bilder ein.

Das Bild, das Sie einfärben möchten, sowie Vordergrundfarbe, Hintergrundfarbe und Helligkeit wählen Sie in einem folgenden Schritt im Richtext-Editor aus. Um Ihre Einstellungen zu überprüfen, können Sie unter ein Bild, die Farben und die Helligkeit zur Ansicht angeben.

Weitere Informationen zu dynamischen Bildern im Richtext-Editor finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Image Colorizer
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Image Colorizer erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Wählen Sie einen Modus aus.
  4. Klicken Sie auf Speichern.
  5. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.25. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Modus multiply: multipliziert die Helligkeit der Vordergrundfarbe mit der Helligkeit der Hintergrundfarbe,Vordergrundfarbe erscheint mit einer Transparenz auf dem Hintergrund normal: Vordergrundfarbe deckt die Hintergrundfarbe ab

Domain Image Colorizer

Das Bildmodul Domain Image Colorizer färbt abhängig von der Domain Bilder im Kopfbereich der Webseite ein. Für jede Domain können Sie eigene Farben festlegen, die z.B. Ihr Logo einfärben.

Das Bild, das Sie einfärben möchten, wählen Sie in einem folgenden Schritt im Richtext-Editor aus. Um Ihre Einstellungen zu überprüfen, können Sie unter ein Bild zur Ansicht angeben.

Weitere Informationen zu dynamischen Bildern im Richtext-Editor finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.

Die Drop-down-Menüs im Abschnitt Domain-Kennungen unter Hintergrundfarbe, Vordergrundfarbe und Helligkeit legen Sie über die Anwendung Domain fest. Legen Sie dazu ein Feld mit der Prüfung isGUID an und weisen dem Feld ein Bild zu.

Weitere Informationen zu der Anwendung Domain finden Sie in Kapitel Domains.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Domain Image Colorizer
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Domain Image Colorizer erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Geben Sie im Abschnitt Domain-KennungenVordergrundfarbe, Hintergrundfarbe und Helligkeit an.
  4. Geben Sie im Abschnitt StandardfarbenVordergrundfarbe und Hintergrundfarbe an, indem Sie die Farbe als Hexadezimalcode eingeben oder auf neben dem Feld klicken.
  5. Klicken Sie auf Speichern.
  6. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.26. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Hintergrundfarbe (Domain-Kennung) Drop-down-Menü mit der Hintergrundfarbe wird über die Anwendung Domain festgelegt
Vordergrundfarbe (Domain-Kennung) Drop-down-Menü mit der Vordergrundfarbe wird über die Anwendung Domain festgelegt
Helligkeit Drop-down-Menü mit der Helligkeit wird über die Anwendung Domain festgelegt
Hintergrundfarbe (Standardfarben) Hintergrundfarbe, falls in der Anwendung Domain keine Hintergrundfarbe festgelegt worden ist Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Hintergrundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Vordergrundfarbe (Standardfarben) Vordergrundfarbe, falls in der Anwendung Domain keine Vordergrundfarbe festgelegt worden ist Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Vordergrundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Hintergrund Transparenz der Hintergrundfarbe Angabe in Prozent
Vordergrund Transparenz der Vordergrundfarbe Angabe in Prozent
Modus multiply: multipliziert die Helligkeit der Vordergrundfarbe mit der Helligkeit der Hintergrundfarbe,Vordergrundfarbe erscheint mit einer Transparenz auf dem Hintergrund normal: Vordergrundfarbe deckt die Hintergrundfarbe ab
Standard-Helligkeit Angabe der Helligkeit von -100 bis 100

Domain Image Switch

Das Bildmodul Domain Image Switch gibt für jede Domain ein eigenes Bild aus. Das Bildmodul eignet sich, wenn Sie mehrere Domains verwalten und für jede Domain z.B. ein anderes Logo ausgeben möchten. Den Inhalt für das Bild legen Sie in der Anwendung Domain fest. Im Menü Bilder können Sie die einstellen und das Bild in der betrachten.

Das Bildmodul Domain Image Switch wird über die Anwendung Domain eingestellt. Legen Sie dazu ein Feld mit der Prüfung isGUID an und weisen dem Feld ein Bild zu.

Weitere Informationen zur Anwendung Domain finden Sie in Kapitel Domains.

Dynamic Image Buttons

Mit dem Bildmodul Dynamic Image Buttons können Sie Buttons mit eigener Beschriftung erstellen. Das Bildmodul unterscheidet sich von dem Bildmodul Image Buttons darin, dass die Breite des Buttons an die Beschriftung angeglichen wird.

Den Text für den Button geben Sie in einem folgenden Schritt im Richtext-Editor ein. Um Ihre Einstellungen zu überprüfen, können Sie unter Text zur Ansicht eingeben.

Weitere Informationen zu dynamischen Bildern im Richtext-Editor finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser , den Dateibrowser und den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Bildbrowser und Dateibrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Dynamic Image Buttons
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Dynamic Image Buttons erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Wählen Sie ein Hintergrundbild, ein linkes und ein rechtes Bild, indem Sie auf neben den Feldern Hintergrundbild, Linkes Bild und Rechtes Bild klicken. Der Bildbrowser öffnet sich, in dem Sie die Bilder auswählen können.
  4. Wählen Sie eine Schriftart, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken. Der Dateibrowser öffnet sich, in dem Sie die Schriftart auswählen können.
  5. Klicken Sie auf Speichern.
  6. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.27. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Hintergrundbild Hintergrundbild, auf dem der Text des Buttons geschrieben wird Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Hintergrundbild klicken
Linkes Bild Bild, das die linke Seite des Buttons abschließt Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Linkes Bild klicken
Rechtes Bild Bild, das die rechte Seite des Buttons abschließt Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Linkes Bild klicken
Hintergrundfarbe Hintergrundfarbe des Buttons, wenn Hintergrundbild, linkes und rechtes Bild über Transparenzen verfügen oder die Größe des Buttons nicht abdecken, z.B. durch abgerundete Ecken Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Hintergrundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Font Schriftdatei, die für den Text benutzt wird erlaubt sind die Formate TTF, TTC, OTF, FONT Auswahl der Schriftdatei über den Dateibrowser, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken.
Farbe Farbe des Textes Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Grundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Größe Schriftgröße des Textes Angabe in Punkt (pt)
Ausrichtung (vertikal) top: Text ist am oberen Rand des Buttons ausgerichtet middle: Text ist mittig auf dem Button ausgerichtet bottom: Text ist am unteren Rand des Buttons ausgerichtet
Oberer Abstand Abstand zwischen Text und oberen Rand des Buttons Angabe in Pixeln
Unterer Abstand Abstand zwischen Text und unteren Rand des Buttons Angabe in Pixeln
Ausrichtung (horizontal) left: Text ist am linken Rand des Buttons ausgerichtet center: Text ist mittig auf dem Button ausgerichtet right: Text ist am rechten Rand des Buttons ausgerichtet
Linker Abstand Abstand zwischen Text und linken Rand des Buttons Angabe in Pixeln
Rechter Abstand Abstand zwischen Text und rechten Rand des Buttons Angabe in Pixeln

Image Buttons

Mit dem Bildmodul Image Buttons können Sie Buttons mit eigener Beschriftung erstellen. Das Bildmodul unterscheidet sich von dem Bildmodul Dynamic Image Buttons darin, dass die Breite des Buttons durch das Hintergrundbild festgelegt wird. Passt die Beschriftung nicht auf den Button wird sie abgeschnitten.

Den Text für den Button geben Sie in einem folgenden Schritt im Richtext-Editor ein. Um Ihre Einstellungen zu überprüfen, können Sie unter Text zur Ansicht eingeben.

Weitere Informationen zu dynamischen Bildern im Richtext-Editor finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser , den Dateibrowser und den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Bildbrowser und Dateibrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Image Buttons
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Image Buttons erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Wählen Sie ein Bild, indem Sie auf neben dem Feld Bild klicken. Der Bildbrowser öffnet sich, in dem Sie das Bild auswählen können.
  4. Wählen Sie eine Schriftart, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken. Der Dateibrowser öffnet sich, in dem Sie die Schriftart auswählen können.
  5. Klicken Sie auf Speichern.
  6. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.28. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Bild Bild, auf dem der Text des Buttons geschrieben wird Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Hintergrundbild klicken
Hintergrundfarbe Hintergrundfarbe des Buttons, wenn das Bild über Transparenzen verfügt oder die Größe des Buttons nicht abdeckt, z.B. durch abgerundete Ecken Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Hintergrundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Font Schriftdatei, die für den Text benutzt wird erlaubt sind die Formate TTF, TTC, OTF, FONT Auswahl der Schriftdatei über den Dateibrowser, indem Sie auf neben dem Feld Font klicken.
Farbe Farbe des Textes Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Grundfarbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Größe Schriftgröße des Textes Angabe in Punkt (pt)
Ausrichtung Die Ausrichtung bestimmt die horizontale Lage des Textes. left: Text ist am linken Rand des Buttons ausgerichtet center: Text ist mittig auf dem Button ausgerichtet right: Text ist am rechten Rand des Buttons ausgerichtet
Vertikaler Abstand Abstand des Textes zum oberen Rand des Buttons Angabe in Pixeln
Horizontaler Abstand Abstand des Textes zum linken Rand des Buttons bei der Auswahl left unter Ausrichtung Abstand des Textes zum rechten Rand des Buttons bei der Auswahl right unter Ausrichtung wird ignoriert bei der Auswahl center unter Ausrichtung Angabe in Pixeln

Progress Bar

Mit dem Bildmodul Progress Bar erstellen Sie einen Fortschrittsbalken. Sie bestimmen die Anzahl der einzelnen Schritte. Die aktuelle Position wird z.B. durch einen Balken angezeigt, der von links nach rechts läuft.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser und den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Bildbrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Progress Bar
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Progress Bar erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Geben Sie die Anzahl der Schritte unter Maximum ein.
  4. Wählen Sie ein Vordergrundbild, indem Sie auf neben dem Feld Vordergrund klicken. Der Bildbrowser öffnet sich, in dem Sie das Bild auswählen können.
  5. Wählen Sie ein Hintergrundbild, indem Sie auf neben dem Feld Hintergrund klicken. Der Bildbrowser öffnet sich, in dem Sie das Bild auswählen können.
  6. Klicken Sie auf Speichern.
  7. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.29. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Minimum (0%) Anfangswert des Fortschrittsbalkens bei 0 ist der Balken leer
Maximum () Anzahl der Schritte des Fortschrittsbalkens
Vordergrund Bild, mit dem die aktuelle Position auf dem Fortschrittsbalken angezeigt wird Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Vordergrund klicken
Hintergrund Hintergrundbild des Fortschrittsbalkens Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Hintergrund klicken
Innenabstand erzeugt einen Rahmen um das Hintergrundbild Angabe in Pixeln
Farbe Farbe des Rahmens Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Farbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen

Ratio Bar

Mit dem Bildmodul Ratio Bar können Sie ein Größen- oder Mengenverhältnis abbilden.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser und den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Bildbrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Ratio Bar
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Ratio Bar erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Wählen Sie ein Vordergrundbild, indem Sie auf neben dem Feld Vordergrund klicken. Der Bildbrowser öffnet sich, in dem Sie das Bild auswählen können.
  4. Wählen Sie ein Hintergrundbild, indem Sie auf neben dem Feld Hintergrund klicken. Der Bildbrowser öffnet sich, in dem Sie das Bild auswählen können.
  5. Klicken Sie auf Speichern.
  6. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.30. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Vordergrund Bild mit den einzelnen Schritten des Größen- oder Mengenverhältnisses Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Vordergrund klicken
Hintergrund Hintergrundbild mit allen Schritten des Größen- oder Mengenverhältnisses Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Hintergrund klicken
Innenabstand erzeugt einen Rahmen um das Hintergrundbild Angabe in Pixeln
Farbe Farbe des Rahmens Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Farbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen

Page Rating Bar

Mit dem Bildmodul Page Rating Bar können Sie die durchschnittliche Bewertung einer Seite darstellen.

Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser und den Farbauswahldialog aufrufen.

Weitere Informationen zum Bildbrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.

Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.

So bearbeiten Sie das Bildmodul Page Rating Bar
  1. Wählen Sie im Fenster Bilder ein Bild, das mit dem Modul Page Rating Bar erstellt wurde. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
  2. Klicken Sie in der Toolbar auf . Das Fenster Inhalt bearbeiten öffnet sich.
  3. Wählen Sie ein Bild, indem Sie auf neben dem Feld Bild klicken. Der Bildbrowser öffnet sich, in dem Sie das Bild auswählen können.
  4. Klicken Sie auf Speichern.
  5. Schauen Sie sich das Ergebnis an, indem Sie in der Toolbar auf klicken. Das Fenster Attribute und das Fenster Vorschau öffnet sich, in dem Sie das dynamische Bild betrachten können.

Table 4.31. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten

Links Farbe für einen Artikel, der überwiegend negative Bewertungen bekommen hat Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Farbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Rechts Farbe für einen Artikel, der überwiegend positive Bewertungen bekommen hat Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Farbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Grid Farbe für die Skala Eingabe als Hexadezimalcode oder über neben dem Feld Farbe, um den Farbauswahldialog zu öffnen
Bild Hintergrundbild für die Bewertung Auswahl des Bildes über den Bildbrowser, indem Sie auf neben dem Feld Bild klicken
Horizontal linker und rechter Abstand der Bewertungen zum Rand des Bildes Angabe in Pixeln
Vertikal oberer und unterer Abstand der Bewertungen zum Rand des Bildes Angabe in Pixeln
handbuch/04._menuegruppe_administration/05_-_menue_bilder_-_dynamische_bilder_erstellen_und_verwalten.txt · Zuletzt geändert: 2014/04/11 10:53 (Externe Bearbeitung)