Dynamische Bilder sind Bilder, die automatisch neu generiert werden. Das können z.B. die einzelnen Schritte eines Fortschrittsbalken sein oder die zufällige Zeichenkombination einer Captcha-Grafik. Im Menü Bilder legen Sie die grundlegenden Eigenschaften von dynamischen Bildern fest. Die Bilder werden anschließend über den Richtext-Editor im Menü Ändern in eine Seite eingebunden.
Um dynamische Bilder in Seiten einzufügen, nutzen Sie die Funktion Dynamisches Bild einfügen/bearbeiten im Richtext-Editor.
Weitere Informationen wie Sie dynamische Bilder im Richtext-Editor einsetzen, finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.
Klicken Sie im Menü auf Bilder. Sie finden das Bearbeitungsmenü, mit dem Sie Bilder hinzufügen und löschen können, unterhalb der Menügruppen. Darunter finden Sie die Toolbar, mit der Sie Inhalt und Funktion der dynamischen Bilder festlegen können. Die Benutzeroberfläche des Content-Bereichs ist in zwei Spalten aufgeteilt. Das Fenster Bilder finden Sie in der linken Spalte. Wenn Sie noch keine Bilder erstellt haben, ist das Fenster Bilder ausgeblendet. Im Fenster Bilder sehen Sie alle Bilder alphabetisch geordnet. Der restliche Content-Bereich ändert sich je nach gewählter Funktion im Bearbeitungsmenü oder der Toolbar.
Mit der Funktion erstellen Sie ein neues dynamisches Bild. Die Inhalte des dynamischen Bildes erstellen Sie über
in der Toolbar.
Weitere Informationen zum Fenster Eigenschaften finden Sie in Kapitel Eigenschaften.
Weitere Informationen zu den verschiedenen dynamischen Bildern finden Sie in Kapitel Überblick über die dynamischen Bilder.
Die Funktion sehen Sie erst, wenn Sie im Fenster Bilder ein Bild auswählen. Mit der Funktion
entfernen Sie ein dynamisches Bild, das Sie nicht mehr benötigen.
Mit der Funktion können Sie Änderungen am Bild sofort sichtbar machen. Wenn Sie ein dynamisches Bild anlegen, wird jedes generierte Bild im Cache vorgehalten. Ändern Sie die Einstellungen oder den Inhalt eines Bildes müssen Sie den Cache leeren, um die Änderungen zu sehen.
Die Funktion wird angezeigt, wenn Sie ein Bild im Fenster Bilder auswählen. Das Fenster Eigenschaften öffnet sich.
Weitere Informationen zu den verschiedenen dynamischen Bildern finden Sie in Kapitel Überblick über die dynamischen Bilder.
Table 4.20. Details zum Fenster Eigenschaften
Titel | Name des dynamischen Bildes wird im Fenster Bilder angezeigt |
Kennung | wird in der Bild-URL benutzt, um das Bild eindeutig zu identifizieren Eingabe als Kleinbuchstaben oder Zahl |
Modul | Die Module werden in der folgenden Tabelle Details zum Feld Modul im Fenster Eigenschaften aufgelistet. |
Format | Unter Format finden Sie ein Drop-down-Menü mit verschiedenen Bildformaten. System: übernimmt Einstellungen aus der Systemoption PAPAYA_THUMBS_FILETYPE GIF: dynamisches Bild wird im Format GIF ausgegeben JPEG: dynamisches Bild wird im Format JPEG ausgegeben PNG: dynamisches Bild wird im Format PNG ausgegeben |
Modus | Kein Caching: Eintrag im Feld Zeit wird ignoriert System time: Cache-Zeit aus der Systemoption PAPAYA_CACHE_TIME_FILES, Eintrag im Feld Zeit wird ignoriert Own time: Cache-Zeit wird aus dem Feld Zeit übernommen |
Zeit (Sekunden) | gilt nur für den Modus Own time Angabe in Sekunden |
Table 4.21. Details zum Feld Modul im Fenster Eigenschaften
Captcha Generator | einfache Captcha-Grafik mit verzerrter Schrift für Kontaktformulare |
Sinus Distortion Captcha Generator | Captcha-Grafik, dessen Schrift über die Sinus-Funktion verzerrt wird |
Speaking Captcha Generator | Audio-Captcha |
Image Colorizer | färbt Bilder ein |
Domain Image Colorizer | färbt Bilder ein Farbangaben werden für jede Domain festgelegt |
Domain Image Switch | zeigt für jede Domain ein eigenes Bild, z.B. ein Logo, an |
Dynamic Image Buttons | Button mit eigener Beschriftung erstellen Breite des Buttons wird an die Beschriftung angepasst |
Image Buttons | Button mit eigener Beschriftung erstellen Breite des Buttons kann nicht verändert werden |
Progress Bar | generiert Fortschrittsbalken |
Ratio Bar | generiert Bilder, die ein Mengenverhältnis abbilden |
Page Rating Bar | generiert Bilder, in denen die durchschnittliche Bewertung einer Seite angezeigt wird |
Die Funktion wird angezeigt, wenn Sie ein Bild im Fenster Bilder auswählen. Mit der Funktion
öffnet sich das Fenster Inhalt bearbeiten. Das Fenster Inhalt bearbeiten unterscheidet sich je nach gewähltem Bildmodul.
Weitere Informationen zum Fenster Inhalt bearbeiten der einzelnen dynamischen Bilder finden Sie in Kapitel Überblick über die dynamischen Bilder.
Die Funktion wird angezeigt, wenn Sie ein Bild im Fenster Bilder auswählen. In der
können Sie ein dynamisches Bild betrachten und die Einstellungen überprüfen.
Captcha-Grafiken sind Bilder, die in Formularen eingesetzt werden, um eine automatische Eingabe auszuschließen. Mit Captcha-Grafiken wird überprüft, ob ein Formular über Skripte oder von einem Menschen ausgefüllt werden. In einer Captcha-Grafik wird per Zufallsgenerator ein Text mit unregelmäßigem Schriftbild erzeugt, der maschinell nicht ausgelesen werden kann und in ein Formularfeld eingegeben werden muss. Sie können Captcha-Grafiken über den Richtext-Editor in Formularen einfügen.
Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser , den Dateibrowser
und den Farbauswahldialog
aufrufen.
Weitere Informationen zum Bildbrowser und Dateibrowser
finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.22. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Der Sinus Distortion Captcha Generator unterscheidet sich vom Captcha Generator darin, dass die Schrift über Sinuswellen verzerrt wird und Sie kein Hintergrundbild einbinden können.
Weitere Informationen zum Dateibrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.23. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Mit Audio-Captchas können Sie Formulare für sehgeschädigte oder blinde Menschen anbieten. Audio-Captchas sind neben einer Captcha-Grafik um eine Audioausgabe erweitert. In der Audioausgabe wird das dynamisch generierte Captcha vertont, indem die einzelnen Zeichen vorgelesen werden. Sie benötigen für ein Audio-Captcha eine Tondatei, in der alle verwendeten Zeichen vorgelesen werden und eine XML-Datei, in der definiert ist, wann welche Zeichen vorgelesen werden. Die Tondatei wird mit einer weiteren Tondatei mit Hintergrundton gemischt, um das automatische Auslesen des Captchas zu verhindern. Der Hintergrundton kann Musik oder Rauschen sein.
Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Dateibrowser und den Farbauswahldialog
aufrufen.
Weitere Informationen zum Dateibrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.24. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Mit dem Bildmodul Image Colorizer färben Sie Bilder ein.
Das Bild, das Sie einfärben möchten, sowie Vordergrundfarbe, Hintergrundfarbe und Helligkeit wählen Sie in einem folgenden Schritt im Richtext-Editor aus. Um Ihre Einstellungen zu überprüfen, können Sie unter ein Bild, die Farben und die Helligkeit zur Ansicht angeben.
Weitere Informationen zu dynamischen Bildern im Richtext-Editor finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.
Table 4.25. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Modus | multiply: multipliziert die Helligkeit der Vordergrundfarbe mit der Helligkeit der Hintergrundfarbe,Vordergrundfarbe erscheint mit einer Transparenz auf dem Hintergrund normal: Vordergrundfarbe deckt die Hintergrundfarbe ab |
Das Bildmodul Domain Image Colorizer färbt abhängig von der Domain Bilder im Kopfbereich der Webseite ein. Für jede Domain können Sie eigene Farben festlegen, die z.B. Ihr Logo einfärben.
Das Bild, das Sie einfärben möchten, wählen Sie in einem folgenden Schritt im Richtext-Editor aus. Um Ihre Einstellungen zu überprüfen, können Sie unter ein Bild zur Ansicht angeben.
Weitere Informationen zu dynamischen Bildern im Richtext-Editor finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.
Die Drop-down-Menüs im Abschnitt Domain-Kennungen unter Hintergrundfarbe, Vordergrundfarbe und Helligkeit legen Sie über die Anwendung Domain fest. Legen Sie dazu ein Feld mit der Prüfung isGUID an und weisen dem Feld ein Bild zu.
Weitere Informationen zu der Anwendung Domain finden Sie in Kapitel Domains.
Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Farbauswahldialog aufrufen.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.26. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Das Bildmodul Domain Image Switch gibt für jede Domain ein eigenes Bild aus. Das Bildmodul eignet sich, wenn Sie mehrere Domains verwalten und für jede Domain z.B. ein anderes Logo ausgeben möchten. Den Inhalt für das Bild legen Sie in der Anwendung Domain fest. Im Menü Bilder können Sie die einstellen und das Bild in der
betrachten.
Das Bildmodul Domain Image Switch wird über die Anwendung Domain eingestellt. Legen Sie dazu ein Feld mit der Prüfung isGUID an und weisen dem Feld ein Bild zu.
Weitere Informationen zur Anwendung Domain finden Sie in Kapitel Domains.
Mit dem Bildmodul Dynamic Image Buttons können Sie Buttons mit eigener Beschriftung erstellen. Das Bildmodul unterscheidet sich von dem Bildmodul Image Buttons darin, dass die Breite des Buttons an die Beschriftung angeglichen wird.
Den Text für den Button geben Sie in einem folgenden Schritt im Richtext-Editor ein. Um Ihre Einstellungen zu überprüfen, können Sie unter Text zur Ansicht eingeben.
Weitere Informationen zu dynamischen Bildern im Richtext-Editor finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.
Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser , den Dateibrowser
und den Farbauswahldialog
aufrufen.
Weitere Informationen zum Bildbrowser und Dateibrowser
finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.27. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Mit dem Bildmodul Image Buttons können Sie Buttons mit eigener Beschriftung erstellen. Das Bildmodul unterscheidet sich von dem Bildmodul Dynamic Image Buttons darin, dass die Breite des Buttons durch das Hintergrundbild festgelegt wird. Passt die Beschriftung nicht auf den Button wird sie abgeschnitten.
Den Text für den Button geben Sie in einem folgenden Schritt im Richtext-Editor ein. Um Ihre Einstellungen zu überprüfen, können Sie unter Text zur Ansicht eingeben.
Weitere Informationen zu dynamischen Bildern im Richtext-Editor finden Sie in Kapitel Richtext-Editor.
Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser , den Dateibrowser
und den Farbauswahldialog
aufrufen.
Weitere Informationen zum Bildbrowser und Dateibrowser
finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.28. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Mit dem Bildmodul Progress Bar erstellen Sie einen Fortschrittsbalken. Sie bestimmen die Anzahl der einzelnen Schritte. Die aktuelle Position wird z.B. durch einen Balken angezeigt, der von links nach rechts läuft.
Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser und den Farbauswahldialog
aufrufen.
Weitere Informationen zum Bildbrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.29. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Mit dem Bildmodul Ratio Bar können Sie ein Größen- oder Mengenverhältnis abbilden.
Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser und den Farbauswahldialog
aufrufen.
Weitere Informationen zum Bildbrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.30. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten
Mit dem Bildmodul Page Rating Bar können Sie die durchschnittliche Bewertung einer Seite darstellen.
Im Fenster Inhalt bearbeiten können Sie den Bildbrowser und den Farbauswahldialog
aufrufen.
Weitere Informationen zum Bildbrowser finden Sie in Kapitel Menü Dateien.
Weitere Informationen zum Farbauswahldialog finden Sie in Kapitel Übersicht über die Benutzeroberfläche.
Table 4.31. Details zum Fenster Inhalt bearbeiten